Rinteln – Warnung vor Anrufen falscher Polizeibeamter
(KEM) Am heutigen Morgen meldeten sich zahlreiche Rintelner bei der Polizei Rinteln, weil sie Anrufe von sogenannten falschen Polizeibeamten erhalten haben.
Anrufer war ein vermeintlicher Herr Weiß oder Herr Schmidt von der Kriminalpolizei. Dieser teilte den Personen mit, dass es zu Überfällen oder Einbrüchen in direkter Nähe ihrer Wohnorte gekommen sei. Zudem fragt er nach weiteren männlichen Personen im Haushalt. Er rief mit der Vorwahl "0043" an. Bislang haben alle Angerufenen richtig reagiert und aufgelegt.
Die Polizei warnt vor derartigen Anrufen, die wiederkehrend und häufig regional geballt auftreten, und appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger, mit Angehörigen über die Betrugsmasche zu sprechen und sie zu sensibilisieren.
- Seien Sie misstrauisch und wachsam. Lassen Sie sich am Telefon
nicht drängen oder unter Druck setzen. - Legen Sie umgehend auf, indem sie selbstständig das Telefonat
durch Auflegen des Hörers beenden. Auflegen ist NICHT unhöflich. - Rufen Sie die richtige Polizei an. Suchen Sie dafür die
Telefonnummer Ihrer örtlichen Polizei selbst heraus oder wählen
Sie die 110. Geben Sie die Telefonnummer selbst ein. - Geben Sie am Telefon niemals Details zu Ihren finanziellen
Verhältnissen, Wertsachen oder persönlichen Daten preis. - Übergeben Sie niemals Bargeld oder Wertsachen an unbekannte
Personen. - Die Polizei wird nie unter der Telefonnummer 110 anrufen. - Die Polizei und auch die Staatsanwaltschaft werden Sie niemals
anrufen und um Geldbeträge oder Wertsachen bitten oder deren
Verwahrung anbieten. - Lassen Sie Ihre Vornamen aus Telefonbüchern entfernen oder
abkürzen. Täter suchen zielgerichtet nach Vornamen, die auf ein
vorangeschrittenes Alter hindeuten. - Legen Sie sich einen Warnhinweis zur Erinnerung neben ihr
Telefon.Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen telefonisch auch an den Präventionsbeauftragten, Henri Slaar, unter Tel. 05021/9778 108 (Mo.-Fr.) wenden.
Rückfragen bitte an:
Andrea Kempin
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-104
Fax2mail: +49 511 9695636008