Hoher Schaden durch E-Mail-Betrug – 2504050

Am Mittwoch, 9. April 2025, wurde ein Senior aus Wülfrath bei einem Online-Betrug um einen mittleren fünfstelligen Betrag gebracht. Die Polizei warnt vor den unterschiedlichen Betrugsmaschen. Das war nach aktuellen Erkenntnissen passiert: Gegen 8 Uhr erhielt der 70-Jährige eine E-Mail mit dem vermeintlichen Absender eines bekannten Vergleichsportals, in der die Eröffnung eines Bankkontos zu günstigen Konditionen beworben wurde. Der Wülfrather stufte die Mail als seriös ein, eröffnete ein Konto bei der Bank und überwies einen mittleren fünfstelligen Geldbetrag. Da er jedoch nicht wie vereinbart die Zugangsdaten zu seinem neuen Konto erhielt, kontaktierte er telefonisch das Bankinstitut - dieses stellte fest, dass das Konto auf einen anderen Namen geführt wurde. Der Geschädigte erstattete daraufhin richtigerweise Anzeige. Die Polizei nimmt diesen Betrug erneut zum Anlass, um ihre bekannten Warnhinweise zu wiederholen: Seien Sie stets skeptisch bei E-Mails und Websites mit vermeintlich günstigen Angeboten - insbesondere wenn es um Geldgeschäfte geht. Fragen bitte an: Kreispolizeibehörde Mettmann Polizeipressestelle Adalbert-Bach-Platz 1 40822 Mettmann Telefon: 02104 982-1010 Telefax: 02104 982-1028 E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de X: WhatsApp-Kanal: Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal! Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen: