Kreis Wesel – Traumfahrzeug ohne Risiko: Sicherer Online-Kauf von Cabrios & Campern
Die Tage werden länger, die Temperatur steigt - und mit ihr die Lust auf spontane Spritztouren im Cabrio oder unvergessliche Camping-Abenteuer.
Viele Kaufinteressenten suchen jetzt online nach ihrem Traumfahrzeug zum Start der wärmeren Saison.
Doch bei gefragten Modellen wie Cabrios und Campern schlagen Betrüger mit immer raffinierteren Methoden zu.
Die Initiative "Sicherer Autokauf im Internet" (ISAK) warnt vor
aktuellen Betrugsfällen und gibt Tipps, wie sich Käufer schützen
können.
Aktuelle Betrugsmaschen im Überblick
Betrüger nutzen gefälschte Inserate und geben sich als seriöse
Verkäufer aus, um ahnungslose Käufer zu täuschen. Besonders verbreitet sind folgende Methoden:
Gefälschte Websites von Verkaufsplattformen oder Finanzdienstleistern: Kriminelle erstellen täuschend echt aussehende Kopien bekannter Autoportale oder Zahlungsdienste mit leicht abweichenden URLs. Wer dort persönliche Daten oder Zahlungsinformationen eingibt, läuft Gefahr, Opfer von Identitätsdiebstahl oder finanziellen Verlusten zu werden.
Lockangebote mit unrealistisch niedrigen Preisen: Fahrzeuge werden deutlich unter Marktwert angeboten, um Interessenten anzulocken. Der vermeintliche Schnäppchenpreis soll Misstrauen überdecken und zu vorschnellem Handeln verleiten. In vielen Fällen kommt es anschließend zu Zahlungen, ohne dass ein Fahrzeug geliefert wird.
Vorkasse-Fallen: Käufer werden aufgefordert, eine Anzahlung oder den vollen Kaufpreis im Voraus zu überweisen - das Fahrzeug existiert jedoch nicht.
Fake-Transport- und Treuhandservices: Kriminelle geben vor, dass das Fahrzeug über einen angeblichen Treuhandservice oder eine Spedition geliefert wird - nach Zahlung ist der Anbieter jedoch nicht mehr erreichbar.
Angebote mit Miet- oder gestohlenen Fahrzeugen: Betrüger inserieren Fahrzeuge, die sie nur gemietet oder gestohlen haben, und verlangen hohe Anzahlungen.
Tipps für einen sicheren Fahrzeugkauf
Um sich vor Betrug zu schützen, empfiehlt die Initiative folgende
Maßnahmen:
1. Websites sorgfältig prüfen: Die URL der Verkaufsplattform oder
des Zahlungsdienstes genau kontrollieren und keine Daten auf
verdächtigen Seiten eingeben.
2. Preise vergleichen: Verdächtig günstige Angebote genau prüfen
und bei Unsicherheiten Modell sowie Vergleichsangebote
recherchieren.
3. Kein Geld im Voraus überweisen: Seriöse Verkäufer verlangen
keine Anzahlungen ohne vorherige Besichtigung und sofortigen
Vertragsabschluss.
4. Persönliche Treffen: Das Fahrzeug vor dem Kauf besichtigen,
testen und alle wichtigen Unterlagen, insbesondere beide Teile
der Zulassungsbescheinigung ("Fahrzeugschein und -brief"),
zeigen lassen.
5. Sichere Zahlungsmethoden nutzen: Eine Zahlung über seriöse
Treuhandservices ist sicherer als eine Überweisung im Voraus.
Käufer sollten die Möglichkeit von Echtzeitüberweisungen bei
der Fahrzeugübergabe nutzen - Bargeld sollte nur an belebten
Orten den Besitzer wechseln.
6. Seriosität des Verkäufers prüfen: Gibt es eine Telefonnummer,
unter der der Verkäufer auch wirklich erreichbar ist? Bei
gewerblichen Verkäufern: Gibt es einen vollständigen
Impressumseintrag - lassen sich die Daten überprüfen?
7. Dokumente genau kontrollieren: Fahrzeugpapiere auf
Unstimmigkeiten oder Fälschungen überprüfen.Gemeinsam gegen Betrug
"Mit den steigenden Temperaturen wächst die Nachfrage nach Cabrios
und Campern - und damit leider auch die Zahl betrügerischer
Angebote. Käufer sollten sich davon nicht verunsichern lassen, sondern aufmerksam bleiben, Preise vergleichen, verdächtige Inserate
hinterfragen und keine Zahlungen leisten, bevor das Fahrzeug
besichtigt wurde", erklärt Silvia Schattenkirchner, Leiterin
Verbraucherrecht beim ADAC und Sprecherin der Initiative.
"Gemeinsam möchten wir Käufer sensibilisieren und ihnen Werkzeuge
an die Hand geben, um sicher und ohne Risiko ihr Traumfahrzeug zu
erwerben."
Weitere Informationen und Sicherheitstipps finden Sie auf der
Website der Initiative "Sicherer Autokauf im Internet".
Über die Initiative "Sicherer Autokauf im Internet":
Die Initiative "Sicherer Autokauf im Internet" (ISAK) informiert
Verbraucherinnen und Verbraucher über Sicherheitsfragen bei
Onlinekäufen, insbesondere über den sicheren Autokauf im Internet.
Gemeinsam bieten der ADAC, die Fahrzeugmärkte AutoScout24,
Kleinanzeigen und mobile.de sowie die Polizeiliche Kriminalprävention
der Länder und des Bundes konkrete Hilfestellung bei kritischen
Situationen oder bei Betrugsverdacht.
Kontakt für Medienvertreter:
Kontakt:
Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
Zentrale Geschäftsstelle
c/o Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Taubenheimstraße 85
70372 Stuttgart
Telefon: (0711) 5401-2062
E-Mail: presse@polizei-beratung.de