Gemeinsame Pressemitteilung der Polizeidirektion Oldenburg und der Stadt Lohne +++ Europäische Polizeimeisterschaft im Frauenfußball 2025 in Lohne

Vom 16. bis 22. Juni 2025 empfängt die Stadt Lohne Mannschaften aus ganz Europa zur 4. Europäischen Polizeimeisterschaft im Frauenfußball. Acht Nationalteams - aus Deutschland, Norwegen, Frankreich, den Niederlanden, Österreich, Schweden, England und Irland - treten im Heinz-Dettmer-Stadion des TuS Blau-Weiß Lohne sowie in der Syntech-Arena, der Heimat des SV Amasyaspor Lohne, gegeneinander an. "Dass Lohne diese herausragende Meisterschaft ausrichten darf, erfüllt uns mit großer Freude und Stolz. Die Europäische Polizeimeisterschaft im Frauenfußball ist ein starkes Zeichen für Offenheit, Gastfreundschaft und die gesellschaftliche Bedeutung des Frauensports. Das internationale Turnier bringt Vielfalt in unsere Stadt und ist zugleich eine tolle Bestätigung für die guten Rahmenbedingungen hier in Lohne" betont Bürgermeisterin Dr. Henrike Voet. Unter der Schirmherrschaft von Daniela Behrens, Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport, wird die Europäische Polizeimeisterschaft im Frauenfußball in enger Zusammenarbeit zwischen der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen, dem Polizeisportbeauftragten Uwe Lange, der Polizeidirektion Oldenburg und der Stadt Lohne organisiert. "Die Europäische Polizeimeisterschaft im Frauenfußball ist weit mehr als nur ein Turnier", betont der Oldenburger Polizeipräsident Andreas Sagehorn. "Sie steht für internationale polizeiliche Zusammenarbeit, für das offene Gespräch mit der Zivilgesellschaft und für das gemeinsame Bekenntnis zu Demokratie, Gleichstellung und Vielfalt. Der Sport schafft dabei Verbindungen, die weit über den Wettbewerb hinausreichen." Begleitet wird das Turnier von einem ebenso wichtigen Rahmenprogramm: In Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren und Makkabi Deutschland werden Formate zu Antisemitismus, Rassismus und Sexismus im Sport umgesetzt. Zudem erhalten Schülerinnen und Schüler aus Lohne und der Umgebung die Gelegenheit, internationale Gäste kennenzulernen und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln. Alle Spiele sind öffentlich zugänglich, der Eintritt ist frei. Die Begegnungen finden vom 17. bis 19. Juni sowie am 21. und 22. Juni statt. Das feierliche Finale wird am 22. Juni (Sonntag) im Heinz-Dettmer-Stadion ausgetragen. Während der Veranstaltung werden Informationen direkt über die offiziellen Instagram-Kanäle der Polizei Niedersachsen bereitgestellt: - @polizei.zpd.niedersachsen - @polizei.oldenburg - @polizeiakademie_ndsAn den Informationsständen der Polizei können sich Interessierte darüber hinaus über Berufsperspektiven im Polizeidienst informieren, mit Polizistinnen und Polizisten ins Gespräch kommen und einen Einblick in den vielfältigen Berufsalltag gewinnen. Rückfragen bitte an: Polizeidirektion Oldenburg Pressestelle Theodor-Tantzen-Platz 8 26122 Oldenburg Tel.: 0441/790-1040 E-Mail: pressestelle@pd-ol.polizei.niedersachsen.de