64-Jähriger durch WhatsApp-Nachrichten um Bargeld betrogen – 2507015
In der Zeit vom 27. Juni 2025 bis zum 2. Juli 2025 wurde ein 64-jähriger Senior aus Monheim am Rhein durch falsche WhatsApp-Nachrichten um eine geringe fünfstellige Geldsumme betrogen. Die Polizei ermittelt und warnt vor der Betrugsmasche.
Das war nach aktuellen Erkenntnissen passiert:
Der 64-Jährige erhielt über WhatsApp eine Nachricht einer unbekannten Nummer. Die Absenderin oder der Absender gab sich als Sohn des Mannes aus und täuschte vor, in einer finanziellen Notlage zu sein. Die unbekannte Person bat den Monheimer, eine Geldforderung für ihn zu begleichen. Hilfsbereit überwies der Mann zunächst einen vierstelligen Betrag. Wenige Tage später wurde er um die Überweisung eines weiteren vierstelligen Betrages gebeten, der der Monheimer nachkam.
Erst später kontaktierte er seinen Sohn und der Betrug fiel auf. Der Monheimer informierte richtigerweise die Polizei, die ein Ermittlungsverfahren einleitete. Die Kriminalpolizei übernahm die weitere Bearbeitung und möchte den aktuellen Vorfall nutzen, um vor der Betrugsmasche zu warnen.
Die Polizei rät:
Seien Sie skeptisch, wenn Sie Nachrichten von unbekannten Nummern bekommen, insbesondere, wenn sich die Absenderinnen oder Absender als nahe Angehörige ausgeben und nach einem kurzen Gesprächsverlauf um Geld oder Überweisungen bitten. Kontaktieren Sie in solchen Fällen immer Ihre Verwandten telefonisch unter den Ihnen bekannten Nummern. Rufen Sie im Zweifel immer die Polizei unter der 110 an und bringen Sie auch Betrugsversuche, die noch rechtzeitig bemerkt werden, zur Anzeige.
Fragen bitte an:
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
X:
WhatsApp-Kanal:
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen: