Hund beißt zu – sofortige Erste Hilfe durch Beamte der Bundespolizei

Nach einem Hundebiss am Sonntagvormittag auf dem Hauptbahnhof Schwerin leiteten Beamte der Bundespolizei gegen einen 38-jährigen Deutschen ein Ermittlungsverfahren ein. Der Mann wartete mit seinem angeleinten Hund im Raucherbereich am Gleis 1/2 auf seinen Zug, als der später Geschädigte mit seinem Fahrrad an dem Duo vorbeiging. Unvermittelt sprang der Hund den Reisenden an und biss in dessen Oberschenkel. Bundespolizisten auf dem Nachbargleis vernahmen einen Schrei und begaben sich unmittelbar zum Verletzten. Bei Eintreffen auf dem Bahnsteig ließ der Hund bereits von dem Mann ab. Die Einsatzkräfte leiteten umgehend Erste Hilfe Maßnahmen ein. Der angeforderte Rettungsdienst übernahm den Geschädigten und lieferte ihn in das nahegelegene Klinikum ein. Die Beamten nahmen die Personalien des Hundehalters auf und führten eine Atemalkoholkontrolle durch. Der Atemalkoholwert betrug 1,17 Promille. Der mitgeführte Maulkorb war nicht angelegt. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen entließen die Bundespolizisten den 38-Jährigen vor Ort. Rückfragen bitte an: Bundespolizeiinspektion Rostock Kopernikusstr. 1b 18057 Rostock Henrike Thiessenhusen Telefon: 0381 / 2083 - 1005 E-Mail: bpoli.rostock.contr-presse@polizei.bund.de Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord- und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr. Dazu sind ihr als operative Dienststellen die Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente "Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee (Schengen-Außengrenze) zu überwachen. Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca. 2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte, Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte. Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr. Dazu gehören insbesondere: - der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes, - die bahnpolizeilichen Aufgaben - die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee. Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter .