Vorsicht! Falsche Dachsanierer unterwegs
In den letzten Wochen traten in Mittelfranken vermehrt Dachsanierer auf, welche sich für minderwertige Arbeit teuer bezahlen ließen. Die Polizei warnt vor unseriösen angeblichen Handwerkern und gibt Präventionstipps.
In den letzten zwei Wochen wurden bei dem zuständigen Fachkommissariat der Nürnberger Kriminalpolizei fünf Sachverhalte zur Anzeige gebracht, in welchen falsche bzw. unseriöse Dachsanierer horende Summen für minderwertige Arbeit verlangten.
In der Regel klingeln die Handwerker an den Haustüren und bieten Dachsanierungen aller Art an. Hierbei bestechen die Angebote, welche im vornherein nicht schriftlich fixiert werden, durch niedrige Summen. Meistens führen die Firmen Sanierungen von Garagendächer durch, in deren Verlauf zum Beispiel asbesthaltige Welldächer unsachgemäß entsorgt und durch minderwertige Trapezblechdächer ersetzt werden. Zudem werden nach den Arbeiten das Vielfache in Rechnung gestellt, als im ersten Angebot "vereinbart". Gerne beharren derartige Betrüger auch auf eine Vorauszahlung
Die Polizei warnt vor derartigen betrügerischen Haustürgeschäften und gibt folgende Verhaltenstipps:
- Lassen Sie unangekündigt auftretende Handwerker oder Verkäufer
nicht in Ihre Wohnung. - Kaufen oder unterschreiben Sie grundsätzlich niemals etwas an
der Haustür. - Seien Sie misstrauisch: Angebotene Dienstleistungen sind meist
geringwertig bzw. werden nicht durchgeführt. - Bestehen Sie auf die Erstellung einer Rechnung - Zahlen Sie nie per Vorauskasse. Unterschreiben oder bezahlen Sie
nichts unter Zeitdruck. - Ziehen Sie im Zweifelsfall Personen Ihres Vertrauens (z.B.
Nachbarn, Bekannte) hinzu oder verständigen nötigenfalls über
Notruf die Polizei. - Erstatten Sie umgehend Anzeige, wenn Sie Opfer einer solchen
Straftat geworden sind. Sie unterstützen mit einer schnellen
Mitteilung die Ermittlungsarbeit der Polizei.Erstellt durch: Michael Petzold
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de
Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: +49 (0)911 2112 1553
Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet: