Mehrere Schockanrufe in Wilhelmshaven – Polizei lobt 88-Jährige
Am Mittwoch (20.08.2025) kam es im Stadtgebiet Wilhelmshaven zu mehreren sogenannten Schockanrufen.
Nach bisherigen Erkenntnissen meldeten sich unbekannte Täter telefonisch bei mehreren Bürgerinnen und Bürgern. In allen Fällen wurde vorgetäuscht, ein naher Angehöriger habe einen schweren Verkehrsunfall mit Todesfolge verursacht. Um eine angebliche Inhaftierung zu verhindern, forderten die Täter die Zahlung einer hohen Kaution sowie Auskünfte zu Schmuck oder Gold.
Besonders umsichtig reagierte eine 88-jährige Wilhelmshavenerin: Sie stellte gezielt Gegenfragen, beendete das Gespräch und nahm anschließend Kontakt zu ihrer Tochter und ihrem Enkel auf. Auch in weiteren gemeldeten Fällen legten die Angerufenen auf, ohne den Tätern zu folgen.
Zu einer Vollendung der Taten kam es nach derzeitigem Stand nicht. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.
Präventionshinweise der Polizei:
- Seien Sie misstrauisch bei ungewöhnlichen Anrufen. Lassen Sie
sich nicht unter Druck setzen. - Beenden Sie das Gespräch sofort,
wenn Sie Zweifel haben. - Rufen Sie Ihre Angehörigen unter den Ihnen
bekannten Nummern zurück, um die Angaben zu überprüfen. - Geben Sie
niemals persönliche Daten, Angaben zu Vermögenswerten oder
Bankverbindungen am Telefon preis. - Übergeben Sie niemals Geld oder
Wertsachen an Unbekannte. Weder Polizei noch Justiz fordern am
Telefon Kautionszahlungen oder Schmuckübergaben. - Informieren Sie
sofort die Polizei über den Notruf 110, wenn Sie einen solchen Anruf
erhalten.+++ Wir beraten Sie gerne: Unsere Ansprechpartner*innen +++
Das Präventionsteam der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland kann wertvolle Verhaltenshinweise geben.
Neben Katja Reents, die als Beauftragte für Kriminalprävention für den Bereich Wilhelmshaven zuständig ist und die sie unter der Rufnummer 04421 942-108 erreichen, stehen im Landkreis Anja Kienetz, Sachbearbeiterin Prävention beim Polizeikommissariat Jever, unter der Rufnummer 04461 7449-181 sowie Eugen Schnettler, Sachbearbeiter Prävention beim Polizeikommissariat Varel, unter der Rufnummer 04451 923-181 als weitere Ansprechpartner zur Verfügung.
Neben dem Präventionsbereich der Polizei steht ebenfalls der Verein zur Förderung kommunaler Prävention in Wilhelmshaven (VKP) unter der Telefonnummer 04421 7780942 für Beratungen zur Verfügung.
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de