250905 – 0922 Frankfurt – Bornheim: Trickbetrug durch falsche Polizeibeamte – Zeugen gesucht

(rü) Im Zeitraum von Montag (01. September 2025) bis Donnerstag (04.September 2025) wurde ein 77-Jähriger Opfer eines Trickdiebstahls. Die unbekannten Täter gaben sich als Polizisten aus und gaben vor, dass auf dem Konto des Geschädigten unberechtigt Geld abgebucht worden sei. Um diese falsche Abbuchung nachvollziehen zu können, solle er Bargeld abheben und einem der vermeintlichen Polizisten übergeben. Von dieser falschen Geschichte überzeugt, übergab der 77-jährige Mann an seiner Wohnanschrift in der Berger Straße innerhalb von drei Tagen einen niedrigen fünfstelligen Betrag sowie seine EC-Karte an die Täter. Darüber hinaus gelangte der oder die Täter auf unbekannte Art und Weise an die PIN und hoben weiteres Bargeld ab. Einer der Täter kann wie folgt beschrieben werden: Männlich, mitteleuropäisches Erscheinungsbild, ca. 20 Jahre jung und 175cm - 180 cm groß. Er hatte schwarze, wuschelige Haare und trug ein schwarzes Hemd sowie eine schwarze Hose. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Täter und / oder Tathergang geben können, werden gebeten sich mit der Frankfurter Polizei unter der Rufnummer 069 / 755 52499 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen. Die Polizei warnt eindringlich vor dieser Betrugsmasche und rät: - Seien Sie vorsichtig bei Anrufen von unbekannten Nummern, insbesondere wenn sie unerwartet kommen, - Die Polizei wird Sie niemals auffordern, Geld abzuheben und im Anschluss zu übergeben - Beenden Sie verdächtige Anrufe und kontaktieren Sie die Bankinstitution direkt über eine offizielle Nummer - Geben Sie keine sensiblen persönlichen Daten heraus, - Verlassen Sie sich nicht allein auf die Anrufer-ID, diese kann manipuliert werden, um eine falsche Identität vorzutäuschen, - Melden Sie verdächtige Anrufe der Polizei!Rückfragen bitte an: Polizeipräsidium Frankfurt am Main Pressestelle Adickesallee 70 60322 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 755-82110 (CvD) Fax: 069 / 755-82009 E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de