Mehrere Einbrüche im Kreisgebiet +++ Pedelec am Bahnhof entwendet +++ Motorradfahrende verletzten sich bei Unfällen

1. Duo steigt in Kunsthandel ein, Taunusstein-Bleidenstadt, Aarstraße, Montag, 08.09.2025, 03:15 Uhr (fh)In der Nacht zum Montag hat ein Einbrecherduo einen Kunsthandel in Taunusstein-Bleidenstadt ins Visier genommen. Gegen 03:15 Uhr suchten die beiden das Geschäft in der Aarstraße auf. Während einer von beiden vor dem Handel "Schmiere" stand, brach der zweite über eine gewaltsam geöffnete Glastür in das Gebäude ein und bediente sich an dem Inhalt mehrerer zuvor geöffneter Vitrinen. Im Anschluss türmten die beiden mit ihrer Beute. Die Täter waren dunkel gekleidet, von schlanker Statur und hatten ihr Gesicht mit schwarzen Masken verdeckt. Weiterhin führten sie eine weiße Tasche mit sich. Die Polizei in Bad Schwalbach nimmt Hinweise zu den Einbrechern unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegen. 2. Einbruch in Einfamilienhaus, Taunusstein-Bleidenstadt, Konrad-Adenauer-Straße, Donnerstag, 04.09.2025, 12:00 Uhr bis Sonntag, 07.09.2025, 13:00 Uhr (fh)In Taunusstein-Bleidenstadt brachen Unbekannte zwischen Donnerstag und Sonntag in ein Wohnhaus ein. Im besagten Zeitraum machten sich die Täter die urlaubsbedingte Abwesenheit der Hausbewohner aus der Konrad-Adenauer-Straße zu Nutze und hebelten ein Fenster auf der Gebäuderückseite auf. Anschließend durchwühlten sie sämtliche Räume und suchten anschließend unbemerkt das Weite. Ob etwas gestohlen wurde, ist bislang noch unklar. Die zuständigen Ermittlerinnen und Ermittler nehmen Ihre Hinweise unter der Rufnummer (06124) 87078-0 entgegen. 3. Einbrecher am Werk, Niedernhausen-Engenhahn, Trompeterstraße, Sonntag, 17.08.2025, 08:00 Uh bis Sonntag, 08.09.2025, 22:00 Uhr (fh)In den vergangenen Wochen kam es zu einem Einbruch im Niedernhausener Ortsteil Engenhahn. Zwischen Mitte August und Anfang September waren die Unbekannten über ein eingeschlagenes Fenster in das Haus in der Trompeterstraße gelangt und hatten daraus Bargeld, Schmuck und andere Wertgegenstände entwendet. Die zuständigen Ermittlerinnen und Ermittler der Polizeidirektion Rheingau-Taunus ermitteln und nehmen Hinweise unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegen. 4. Pedelec am Bahnhof entwendet, Lorch, Rheinstraße, Freitag, 05.09.2025, 05:30 Uhr bis 13:30 Uhr (fh)Am Freitag schlugen Fahrraddiebe in Lorch zu. Zwischen 05:30 Uhr und 13:30 Uhr stahlen sie ein am Bahnhof in der Rheinstraße abgestelltes und mit einem Schloss gesichertes E-Bike der Marke "Carver" in schwarz. Vom knapp 1.900 Euro teuren Zweirad fehlt bislang jede Spur, daher bittet die Polizei Zeuginnen oder Zeugen, sich unter der Rufnummer (06722) 9112-0 zu melden. 5. Motorradfahrer und Sozia verletzt, Niedernhausen-Oberjosbach, Landesstraße 3027, Sonntag, 07.09.2025, 17:50 Uhr (fh)Am Sonntagnachmittag wurden ein Motorradfahrer und seine Mitfahrerin bei einem Sturz nahe Niedernhausen-Oberjosbach verletzt. Ersten Ermittlungen nach waren die beiden gegen 17:50 Uhr auf der L3027 von Eppstein-Ehlhalten nach Oberjosbach unterwegs. Kurz vor Oberjosbach kam der 61-jährige Fahrer einer Harley Davidson von der Fahrbahn ab und er sowie seine gleichaltrige Mitfahrerin stürzten in einen Graben. Beide wurden zur weiteren Behandlung in Krankenhäuser gebracht. Das Motorrad musste abgeschleppt werden. 6. Motorradfahrerin stößt mit Pkw zusammen, Idstein, Kreisverkehr Escher Straße/Weiherwiese/L3026, Freitag, 05.09.2024, 07:30 Uhr (fh)Am Freitagmorgen kollidierte eine Motorradfahrerin in Idstein mit einem entgegenkommenden Fahrzeug und verletzte sich. Gegen 07:30 Uhr fuhr die 18-Jährige aus dem Kreisverkehr Escher Straße/Weiherwiese/L3026 heraus, um der Escher Straße weiter zu folgen. Beim Abbiegen verlor sie jedoch die Kontrolle über das Motorrad der Marke "KTM" und stieß frontal mit dem entgegenkommenden Hyundai Kona einer 41-Jährigen zusammen. Die junge Motorradfahrerin kam zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Es entstand ein Gesamtschaden in Höhe von etwa 2.300 Euro. Rückfragen bitte an: Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden Konrad-Adenauer-Ring 51 65187 Wiesbaden Pressestelle Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042 E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de