E-Scooter beim Einkaufen geklaut +++ Falsche Microsoftmitarbeiter +++ Auto zerkratzt +++ Betrunken auf der Bundesautobahn 3 unterwegs

1. E-Scooter beim Einkaufen geklaut, Rüdesheim, Europastraße, Mittwoch, 10.09.2025, 21:00 Uhr (fp)Ein E-Scooter der Marke XIAOMI wurde am Mittwochabend in Rüdesheim entwendet. Der Besitzer, welcher seinen Roller gegen 21:00 Uhr nur wenige Minuten zum Einkaufen vor einem Supermarkt in der Europastraße abgestellt hatte, musste bei Verlassen des Marktes feststellen, dass Unbekannte sein Gefährt mit dem Kennzeichen 923 MZS in der kurzen Zeit entwendet hatten. Von den Tätern fehlt bislang jede Spur. Zeuginnen und Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation Rüdesheim unter der Telefonnummer (06722) 9112-0 in Verbindung zu setzen. 2. Falsche Microsoftmitarbeiter, Taunusstein, Mittwoch, 10.09.2025, 17:00 Uhr (fp)Zu einem Betrugsversuch durch angebliche Microsoftmitarbeiter kam es am Mittwochnachmittag in Taunusstein. Nachdem ein 74-Jähriger plötzlich eine Warnmeldung auf dem PC erhalten hatte, dass eine Bedrohung für seinen Computer vorläge, kontaktierte er die in der Warnmeldung angegebene Telefonnummer. Am anderen Ende der Leitung meldete sich ein angeblicher Microsoftmitarbeiter, welcher sich über eine Fernwartungssoftware Zugang zu dessen PC verschaffte und darüber auf sein Bankkonto zugreifen wollte. Glücklicherweise wurde der Betrugsversuch durch die Bank erkannt und das Konto gesperrt. Die Polizei warnt dringend davor, auf solche Warnmeldungen einzugehen. Lassen Sie sich von Unbekannten nicht um den Finger wickeln und gehen Sie keinesfalls auf fragliche Angebote zur Installation einer Software oder Fernwartung ein. Beenden Sie das Gespräch rechtzeitig. Geben Sie keine Kontodaten, Kreditkartendaten oder gar ein Passwort preis und überweisen Sie kein Geld. Sollte bereits ein Zugriff auf ihren PC erfolgt sein, trennen Sie diesen vom Internet und fahren Sie ihn herunter. Ändern Sie über einen nicht infizierten Rechner unverzüglich betroffene Passwörter. Lassen Sie Ihren Rechner überprüfen und das Fernwartungsprogramm löschen. Nehmen Sie Kontakt zu den Zahlungsdiensten und Unternehmen auf, deren Zugangsdaten in den Besitz der Täter gelangt sind. Lassen Sie sich von Ihrem Geldinstitut beraten, ob Sie bereits getätigte Zahlungen zurückholen können und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei. 3. Auto zerkratzt, Geisenheim, Winkeler Straße, Mittwoch, 10.09.2025, 22:30 Uhr bis Donnerstag, 11.09.2025, 12:50 Uhr (fp)Zu einer Sachbeschädigung an einem PKW kam es in der Nacht zu Donnerstag in der Winkeler Straße in Geisenheim. Als der Besitzer eines grauen BMW am Donnerstagmittag zu seinem Auto kam, bemerkte er, dass dieses in der Nacht von Unbekannten zerkratzt worden war. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Hinweise nimmt die Polizeistation Rüdesheim unter der Telefonnummer (06722) 9112-0 entgegen. Meldung der Polizeiautobahnstation: 4. Betrunken auf der Bundesautobahn 3 unterwegs, Gemarkung Idstein, Bundesautobahn 3, Fahrtrichtung Frankfurt a. M., Donnerstag, 11.09.2025, 19:15 Uhr (sn)Am frühen Donnerstagabend konnte die Polizei einen betrunkenen Fahrer anhalten. Der 30-jährige Fahrer aus Raunheim befuhr gegen 19:15 Uhr mit seinem weißen Vito die Bundesautobahn 3 in Richtung Frankfurt. Zwischen den Anschlussstellen Bad Camberg und Idstein fiel er mehreren Verkehrsteilnehmern wegen seiner unsicheren Fahrweise auf, woraufhin diese das Fahrzeug der Polizei meldeten. Es sei zuvor beinahe zu Unfällen sowie Gefährdungen anderer Fahrzeugführer gekommen. Das Fahrzeug konnte von einer Streife der Polizeiautobahnstation Wiesbaden angehalten und kontrolliert werden. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2 Promille, so dass ihm die Weiterfahrt untersagt wurde. Nach einer Blutentnahme in der Dienststelle und der Sicherstellung seiner Fahrerlaubnis durfte der Fahrer die Dienststelle wieder verlassen. Er muss er sich nun in diversen Ermittlungsverfahren verantworten. Rückfragen bitte an: Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden Konrad-Adenauer-Ring 51 65187 Wiesbaden Pressestelle Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042 E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de