250916 – 0959 Frankfurt – Dornbusch: „Haben Sie einen Zettel und einen Stift?“ Trickdiebstahl zum Nachteil einer 83-Jährigen – Zeugen gesucht

(yi) Mit der sogenannten "Zettel-und-Stift"-Masche erbeuteten bislang Unbekannte am gestrigen Montagnachmittag (15. September 2025) Bargeld und Schmuck. Die Polizei bittet um Mithilfe. Ersten Erkenntnissen zufolge sei die 83-jährige Geschädigte mit ihren Einkäufen an ihrer Wohnanschrift auf der Eschersheimer Landstraße angekommen, als sie die Unbekannte angesprochen habe. Diese habe angegeben, Apothekenmitarbeiterin zu sein und eine Nachricht an die Nachbarin der 83-Jährigen verfassen zu wollen. Weiter habe die spätere Tatverdächtige angeboten, die Einkäufe in die Wohnung der Geschädigten zu tragen. In der Wohnung der älteren Dame angekommen, habe die Unbekannte sodann nach einem Zettel und einem Stift gebeten, um der Nachbarin der 83-Jährigen angeblich eine Nachricht zu hinterlassen. Zusätzlich habe die unbekannte Frau ihre Brille vergessen und gebeten, dass die Geschädigte die Nachricht verfassen solle. Anschließend habe sich die Täterin so positioniert, dass es für die 83-Jährige nicht mehr möglich gewesen sei, den Eingangsbereich sehen zu können. Die Unbekannte habe sodann die Wohnung nach Abschluss der verfassten Nachricht verlassen. Die 83-Jährige bemerkte anschließend das Fehlen von Bargeld und Schmuck. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Die unbekannte Frau kann wie folgt beschrieben werden: Weiblich, circa 165cm groß, circa 35-40 Jahre alt; trug schulterlanges, mittelblondes Haar, eine bunte Jacke ohne Kapuze, eine bunte Bluse und sprach akzentfreies deutsch Zeugen, die sachdienliche Hinweise zur Täterin und / oder Tathergang geben können, werden gebeten sich mit der Frankfurter Polizei unter der Rufnummer 069 / 755 52499 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen. Rückfragen bitte an: Polizeipräsidium Frankfurt am Main Pressestelle Adickesallee 70 60322 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 755-82110 (CvD) Fax: 069 / 755-82009 E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de