Hessenweite Dialogreihe „Cops im Dialog“ – Innenminister und Kultusminister nehmen an Austausch zwischen Polizei und Jugendlichen an der Eichendorffschule Kelkheim teil
Hessenweite Dialogreihe "Cops im Dialog"
Kelkheim,
Mittwoch, 17.09.2024
Innenminister Roman Poseck: "Die Veranstaltungsreihe ist ein wesentlicher Baustein, um den Respekt gegenüber den Repräsentantinnen und Repräsentanten unseres Rechtsstaats zu stärken und für ein friedliches Miteinander zu sensibilisieren."
Wiesbaden/Kelkheim. Im Rahmen der laufenden Respektwoche haben Innenminister Roman Poseck und Kultusminister Armin Schwarz heute die Veranstaltung "Cops im Dialog - Polizei und Schule im Austausch" an der Eichendorffschule in Kelkheim eröffnet. Gemeinsam mit Schulleiter Stefan Haid gingen sie mit rund 100 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 9 in einen offenen Dialog. Die Veranstaltung an der kooperativen Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe im Kelkheimer Stadtteil Münster ermöglichte einen transparenten Austausch zwischen der jungen Generation, den beiden Ministern und den Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten, die aus ihrer täglichen Arbeit und den Herausforderungen ihres Berufsalltags berichteten.
Innenminister Roman Poseck betonte im Anschluss an den Schulbesuch:
"Die Veranstaltungsreihe 'Cops im Dialog - Polizei und Schule im Austausch' ist ein bedeutender Beitrag zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses zwischen Jugendlichen und Einsatzkräften sowie zur Sensibilisierung für ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander. Nach dem Auftakt im Januar dieses Jahres haben Kultusminister Armin Schwarz und ich heute bereits zum zweiten Mal daran teilgenommen.
Hessenweit sind Polizistinnen und Polizisten an mehr als 20 Schulen mit Schülerinnen und Schülern in den Dialog getreten, haben deren Fragen beantwortet und über die Rolle sowie die Aufgaben der Polizei in unserem Rechtsstaat informiert.
Da wir eine zunehmende Verrohung in unserer Gesellschaft beobachten, ist dieser Austausch nach meiner Überzeugung gerade jetzt von besonderer Bedeutung. In vielen Konflikten wird nicht mehr um das bessere Argument gerungen, sondern immer häufiger unmittelbar zu Gewalt gegriffen. Der erst kürzlich veröffentlichte Verfassungsschutzbericht hat zudem deutlich gemacht, dass sich zunehmend junge Menschen radikalisieren.
Die Veranstaltungsreihe ist daher ein wesentlicher Baustein, um den Respekt gegenüber den Repräsentantinnen und Repräsentanten unseres Rechtsstaats zu stärken und für ein friedliches Miteinander zu sensibilisieren. Mein Dank gilt allen, die sich auf schulischer wie auch auf polizeilicher Seite für diese Gesprächsreihe engagieren. Den kommenden Veranstaltungen wünsche ich viel Erfolg."
Bildungsminister Armin Schwarz sagte: "Schule und Polizei haben eine wichtige gemeinsame Aufgabe: die Vermittlung von Werten und die Sorge für deren Erhaltung. Ein respektvoller und wertschätzender Umgang in der Gesellschaft, aber auch gegenüber den Einsatzkräften, nimmt in den vergangenen Jahren ab und dem müssen wir entschieden entgegentreten. 'Cops im Dialog - Polizei und Schule im Austausch' ist dafür ein wichtiges Format. Um Polarisierung, Desinformation, Antisemitismus und Extremismus, etwa aus dem islamistischen Bereich, sowie gefährlichen Tendenzen in den sozialen Medien noch weiter entgegenzuwirken, haben wir als Bildungsministerium im vergangenen Jahr eine Offensive zur Werte- und Demokratiebildung an Schulen gestartet, die jetzt ausgeweitet worden ist. Unsere Schulen sollen Orte des Respekts, der Wertschätzung und des friedlichen Miteinanders sein."
Polizeipräsident Björn Gutzeit ergänzte: "Die tatsächlichen Erfahrungen der Kolleginnen und Kollegen haben die Schülerinnen und Schüler sichtlich bewegt und zum Nachdenken angeregt. Mit transparenten Gesprächen auf Augenhöhe lässt sich eine Verbindung zur jungen Generation aufbauen und damit eine Grundlage für ein gutes Miteinander schaffen."
Zum Respekt-Paket
Die Hessische Landesregierung hat im vergangenen Jahr ein Respekt-Paket geschnürt, das sich für mehr Anerkennung und Respekt gegenüber Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten einsetzt. Es umfasst Maßnahmen zur Würdigung der herausragenden Leistungen, zur besseren Ausstattung der Einsatzkräfte sowie für mehr Sichtbarkeit und Wertschätzung. Dazu gehören unter anderem die Erhöhung der Polizeizulage um 22 Prozent auf 160 Euro im Januar 2024, die Ausweitung der Angriffsentschädigung, eine Respektwoche mit Social-Media-Kampagne sowie verbesserte Ausrüstung.
Das Dialogformat "Cops im Dialog - Polizei und Schule im Austausch" wird jährlich an jeder Polizeidirektion in Hessen an einer Schule durchgeführt. Im Mittelpunkt stehen die Rolle und Aufgaben der Frauen und Männer der Blaulichtfamilie, die Herausforderungen ihres Berufsalltags sowie die Funktionsweise des Rechtsstaats. Parallel zu den Schulveranstaltungen führen die Einsatzkräfte auch Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern in ganz Hessen.
Nach dem bislang höchsten Wert im Jahr 2023 mit 5.251 Opfern unter Einsatzkräften von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten in Hessen, blieb die Zahl im Jahr 2024 mit 5.240 Opfern weiterhin auf einem hohen Niveau.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de