Bietigheim – Terrasse in Vollbrand -Nachtragsmeldung-

Der Brand in der Nacht auf Montag im Terrassenbereich eines Wohnhauses in der Schmiedbachstraße dürfte nach derzeitigem Stand der Ermittlungen auf eine Brandstiftung zurückzuführen sein. Die Beamten des Kriminalkommissariats Rastatt haben den Brandort am heutigen Donnerstag mit einem Sachverständigen untersucht und haben entsprechende Anhaltspunkte für eine mutwillige Brandentstehung gefunden. Auch in Bezug auf einen Tatverdächtigen sind die Ermittler einen Schritt vorangekommen. Die Ermittlungen richten sich gegen einen 54 Jahre alten Mann aus dem persönlichen Umfeld der Hausbewohnerin. Er steht im Verdacht, den Brand gelegt zu haben, weshalb er sich wegen schwerer Brandstiftung verantworten muss. Am Dienstagnachmittag trat der Tatverdächtige ein weiteres Mal polizeilich in Erscheinung, als er in der Gartenstraße mit seinem Auto in eine Verkehrskontrolle von Beamten des Polizeireviers Rastatt geriet und mit rund einem Promille unter Alkoholeinfluss stand. Überdies besaß sein genutzter Wagen keine Zulassung. Ihm stehen daher noch weitere Ermittlungsverfahren ins Haus. Die Beamten des Kriminalkommissariats Rastatt bitten weiterhin mögliche Zeugen, die Verdächtiges in Bezug zum Brand beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer: 0781 21-2820 zu melden. Die Ermittlungen dauern an. /wo Pressemitteilung vom 11.11.2025, 15:56 Uhr Bietigheim - Terrasse in Vollbrand Die Ursache eines Brandausbruchs in der Nacht auf Montag, im Bereich der Terrasse eines Wohngebäudes in der Schmiedbachstraße, ist bislang noch unklar. Kurz nach 1:30 Uhr alarmierte ein Anwohner die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei und berichtete über sichtbare Flammen auf der Gebäuderückseite. Beim Eintreffen der Wehrleute stand die Terrasse bereits in Vollbrand und das Feuer hatte auf die Gebäudefassade übergriffen. Die Feuerwehrkräfte konnten den Brand jedoch zügig löschen. Eine im Haus befindliche Bewohnerin konnte das Gebäude rechtzeitig verlassen und blieb unverletzt. Der Sachschaden dürfte nach ersten Schätzungen im Bereich mehrerer Zehntausend Euro liegen. Zur Untersuchung der Brandstelle wird ein Sachverständiger hinzugezogen, der im Verlauf der Woche seine Arbeit aufnehmen wird. Mögliche Zeugen, die im Zusammenhang mit der Brandentstehung verdächtige Beobachtungen gemacht haben, melden sich bitte unter der Telefonnummer: 0781 21-2820. /wo Rückfragen bitte an: Polizeipräsidium Offenburg Telefon: 0781-211 211 E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de