Gemeinsamer Schwerpunkteinsatz der Bundespolizei und der Polizei Gelsenkirchen am Hauptbahnhof

Beamte von Landes- und Bundespolizei haben am Dienstag, 18. November 2025, zwischen 13 und 19 Uhr im Bereich des Hauptbahnhofes in Gelsenkirchen zahlreiche Kontrollen durchgeführt. Im genannten Zeitraum waren die Einsatzkräfte im Hauptbahnhof Gelsenkirchen, sowie im Bahnhofsumfeld, insbesondere dem Zentralen Busbahnhof, den Fußgängerzonen an der Bochumer Straße und der Bahnhofstraße, inklusive dem Neumarkt und dem Heinrich-König-Platz, präsent. Die eingesetzten Kräfte der Polizei Gelsenkirchen sowie der Bundespolizeiinspektion Dortmund stellten bei 223 Personen die Personalien fest, 69 von ihnen wurden durchsucht. Insgesamt fertigten die Beamtinnen und Beamten vier Strafanzeigen und leiteten 25 Ordnungswidrigkeitenverfahren ein. Ein Team des Kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Gelsenkirchen war ebenfalls eingesetzt und traf Maßnahmen in eigener Zuständigkeit. Unter anderem fertigten sie zwei Ordnungswidrigkeitenanzeigen gegen Ballonverkäufer ohne Reisegewerbekarte. Eine 28-jährige tatverdächtige Ladendiebin wurde durch Einsatzkräfte der Landespolizei vorläufig festgenommen, da sie ohne festen Wohnsitz in Deutschland ist. Die Frau entwendete gegen 14 Uhr in einem Geschäft auf der Bahnhofstraße mehrere Textilien. Während sie im Polizeigewahrsam auf die weitere polizeiliche Bearbeitung des Sachverhaltes wartete, verletzte sich die Frau selbst und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Sie muss sich wegen Ladendiebstahls verantworten. Ebenfalls gegen 14 Uhr kontrollierten Einsatzkräfte der Bereitschaftspolizeihundertschaft zwei Personen auf der Bochumer Straße. Ein 17-jähriger Gelsenkirchener führte ein Einhandmesser mit sich, welches sichergestellt wurde. Den Jugendlichen erwartet ein Ordnungswidrigkeitenverfahren. Ein 41-jähriger Fahrer eines Volkswagens missachtete um 14.45 Uhr auf der Weberstraße die Anhaltezeichen der ebenfalls eingesetzten Fahrradstaffel der Polizei und flüchtete vor den Beamten, die den Sichtkontakt zum Auto verloren. Im Rahmen der Fahndung konnte zunächst das Fahrzeug auf der Zeppelinallee geparkt und ohne Fahrer aufgefunden werden. Kurze Zeit später trafen weitere Einsatzkräfte einen Essener im Bereich des Stadtgartens an und kontrollierten ihn. Der Mann konnte durch die Fahrradstaffel als Fahrer des Autos wiedererkannt werden. Da er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist, wurde ein Strafverfahren wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis gegen ihn eingeleitet. Mit einer Softairwaffe in der Hand wird ein 15-jähriger Jugendlicher aus Gelsenkirchen um 16 Uhr am Bahnhofsvorplatz angetroffen. Nachdem er durch Einsatzkräfte angesprochen wurde, ließ er die Waffe auf den Boden fallen und konnte kontrolliert werden. Wegen des Führens von Anscheinswaffen wurde eine Ordnungswidrigkeitenanzeige gegen ihn gefertigt. Gemeinsame Einsätze der Bundes- und Landespolizei werden in unregelmäßigen Abständen immer wieder durchgeführt, um zusammen für mehr Sicherheit in der Stadt zu sorgen. Nachfragen für Journalistinnen und Journalisten: Polizei Gelsenkirchen Kevin Bojahr Telefon: +49 (0) 209 365-2013 E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de