Erzhausen: Falscher Microsoft-Mitarbeiter erbeutet mehrere Tausend Euro / Polizei warnt und gibt Tipps

Kriminelle haben einen Senior aus Erzhausen mit der Masche des Falschen Microsoft Mitarbeiters um mehrere tausend Euro gebracht. Im Laufe des Montags (17.11.) habe er eine Virusmeldung auf seinem Laptop erhalten. Die Meldung forderte ihn auf telefonisch den angeblichen Microsoft-Kundendienst zu kontaktieren. Dem kam der Mann auch nach. Im Rahmen des Telefonats mit dem angeblichen Mitarbeiter forderte dieser den Erzhäuser auf, mehrere Überweisungen auf ein Bankkonto zu tätigen, was der Mann im Anschluss auch tat. Die Kriminalpolizei ist mit dem Fall betraut und hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen. In diesem Zusammenhang warnt die Polizei vor dieser Betrugsmasche und gibt folgende Tipps: Die angeblichen Microsoft-Mitarbeiter wollen meist über eine installierte Fernwartungssoftware Zugriff zu den Rechnern ihrer Opfer erlangen. Hierzu wird über gefälschte Warnhinweise beim Surfen im Internet oder durch Anrufe von Betrügern vorgegaukelt, dass der Rechner mit Viren befallen oder gehackt worden sei oder ein neues Sicherheitszertifikat benötige. Anstelle der angebotenen Hilfe spähen die Kriminellen unter anderem sensible Daten aus, wie die Passwörter für das Online-Banking. Sollten Sie je Anrufe von einem Microsoft-Mitarbeiter erhalten oder ein Pop-up Fenster beim Surfen bemerken, so legen sie einfach den Hörer auf oder fahren sie den Rechner runter. Nehmen Sie keine Überweisungen vor und geben Sie auf keinen Fall private Daten heraus bzw. gewähren Unbekannten durch die Installation einer Software Zugriff auf Ihren Rechner. Weitere Informationen zum "Falschen Microsoft-Mitarbeiter" erhalten Sie hier: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/falsche-microsoft-mitarbeiter/ Rückfragen bitte an: Polizeipräsidium Südhessen Pressestelle Klappacher Straße 145 64285 Darmstadt Murat Avci Telefon: 06151 / 969 - 13 120 Mobil: 0173 / 4192693 Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit): Telefon: 06151 / 969 - 13500 E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de