Spiegelgläser gestohlen +++ Einbruch in eine Wohnung +++ Falscher Polzeibeamter gescheitert
1. Spiegelgläser gestohlen,
Idstein, Oberauroff, Am Rügert,
Samstag, 22.11.2025, 08:00 Uhr bis Sonntag, 23.11.2025, 12:00 Uhr
(lr) Zwischen Samstag und Sonntag wurden in Idstein die Gläser der Außenspiegel eines Autos entwendet. Gegen 08:00 Uhr parkte der Fahrzeugführer seinen grauen Audi A4 in der Straße "Am Rügert" in Oberauroff auf einem Parkplatz. Als er am nächsten Tag um 12:00 Uhr wiederkam, musste er feststellen, dass die Spiegelgläser fehlten und die Beifahrertür zerkratzt und verbeult worden war. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1.000 Euro.
Die Polizei in Idstein nimmt Hinweise unter der Nummer (06126) 9394-0 entgegen.
2. Einbruch in eine Wohnung,
Taunusstein, Bleidenstadt, Rhönstraße,
Montag, 24.11.2025, 13:00 Uhr bis Dienstag, 25.11.2025, 10:30 Uhr
(lr) Im Zeitraum von Montagmittag bis Dienstagmorgen kam es im Taunussteiner Ortsteil Bleidenstadt zu einem Einbruch in eine Wohnung im Erdgeschoss. Die unbekannten Täter gelangte über den Garten in der Rhönstraße zur Terassentür und hebelten diese gewaltvoll auf. Anschließend durchsuchten sie die Wohnräume und entwendeten Bargeld im höheren fünfstelligen Bereich. Durch das gewaltvolle Eindringen entstand ein Sachschaden in Höhe von 5.000 Euro.
Die Polizei in Taunusstein nimmt Hinweise unter der Nummer (06128) 92021-218 entgegen.
3. Falscher Polizeibeamter gescheitert,
Rüdesheim,
Dienstag
(lr) Am Dienstagabend versuchten Betrüger einen Mann um seine Wertgegenstände zu bringen. Ein Anrufer gab vor, bei der Kriminalpolizei zu arbeiten, und erklärte, dass die Daten des Angerufenen bei der Festnahme einer Einbrecherbande gefunden wurden, wodurch dieser nun in Gefahr sein könnte. Daraufhin befragte er den Mann nach Bargeld und Wertgegenständen. Dieser wurde misstrauisch und beendete das Telefonat eigenständig.
Die Maschen der Betrüger sind vielfältig, das Ergebnis jedoch immer das gleiche: Das Vermögen der Angerufenen ist in Gefahr und die Polizei müsse dies nun sichern! Grundsätzlich gilt: Die Polizei wird niemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder eine andere "Behörde" wird dies tun. Bei solchen Telefonaten einfach aufzulegen ist nicht etwa unhöflich, sondern meist die einzige Möglichkeit, um die Täter los zu werden. Die Betrüger erreichen mittels geschickter Gesprächsführung, dass die Angerufenen ihr gesamtes Bargeld oder hochwertige Wertgegenstände an einem Ort deponieren oder an Unbekannte übergeben oder überweisen. Daher der dringende Appell: Sollten Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie sofort den Hörer auf. Weiterführende Informationen finden sie unter www.polizei-beratung.de.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de