feuerwehr
Gasausströmung in Mitte
Straße: Brunnenstraße
Ortsteil: Mitte
Aufgrund einer beschädigten Niederdruckleitung im Gasnetz kam es im Straßenland zu einem Gasaustritt. Vorsorglich wurden die unmittelbar angrenzenden Häuser gemeinsam mit den Kräften der Polizei Berlin geräumt und die Personen in einem Bus der BVG betreut. Zudem wurde die Straße komplett gesperrt, was auch eine Unterbrechung der dortigen Tram-, Bus- und U-Bahn-Line zur Folge hatte. Für die Dauer der Tiefbau- und Entstörungsarbeiten wurden durch die Feuerwehr der Brandschutz sichergestellt und die angrenzenden Kellerräume regelmäßig kontrolliert. Sämtliche Maßnahmen verliefen komplikationslos. Nach Abschluss der Arbeiten konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.
Die Einsatzstelle war um 21:15 Uhr übersichtlich und um 00:55 Uhr unter Kontrolle.
Eingesetzt wurden: 3 LHF, 1 RTW, 4 Sonderfahrzeuge, 2 Führungsfahrzeuge, Pressedienst der Fw
Anwesend waren: Polizei, GASAG, BVG
Bild: Berliner Feuerwehr
(dmp)
Brand einer Kirche in Spandau
Straße: Burbacher Weg
Ortsteil: Falkenhagener Feld
In den frühen Nachmittagsstunden wurde die Berliner Feuerwehr zu einer Rauchentwicklung aus einer Kirche gerufen. Die ersteintreffenden Einsatzkräfte bestätigten den Brand des Daches und alarmierten umgehend weitere Einsatzkräfte, unter anderem mit speziellem Gerät, zur Einsatzstelle nach.
Aufgrund der Dachkonstruktion stellte sich die Brandbekämpfung als besondere Herausforderung dar, da das Dach mit Zinkblechen bedeckt war, unter denen sich der Brand schwer zugänglich ausbreiten konnte. Um hier erste Abhilfe zu schaffen, wurden Löschnägel eingesetzt, mit deren Hilfe das Löschwasser in die Tiefen der Dachkonstruktion eingebracht werden konnte. Im Zuge der sehr zeit-, personal- und materialintensiven Löscharbeiten wurde das Dach zu großen Teilen geöffnet. Dabei kamen im Laufe der Zeit auch schwere Baumaschinen zum Einsatz, um die Dachfläche möglichst umfassend zu öffnen. Hierbei sind Kräfte des Technischen Hilfswerkes zur Unterstützung, unter anderem mit einem Baggerführer, herangezogen worden.
Während des Einsatzes wurden 3 Angehörige der Feuerwehr leicht verletzt, ein Angehöriger musste vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht werden. Wir wünschen den Verletzten auf diesem Wege noch einmal gute Besserung!
Über einen Zeitraum von mehr als 48 Stunden wurden die vor Ort befindlichen Kräfte immer wieder ausgetauscht, sodass insgesamt über 250 Einsatzkräfte an dieser Einsatzstelle tätig waren, bevor die Einsatzstelle am frühen Abend des 26.09. schlussendlich verlassen werden konnte.
Eingesetzt wurden: 28 LHF, 1 LF, 2 TLF, 6 DLK, 4 RTW, 1 NEF, 18 Sonderfahrzeuge, 9 Führungsfahrzeuge, Pressedienst der Fw
Anwesend waren: Polizei, Technisches Hilfswerk, Bauaufsicht, Energieversorger, Medienvertretende
Bilder: Berliner Feuerwehr
(dmp)
Verkehrsunfall in Steglitz
Straße: Thorwaldsenstraße / Prellerweg
Ortsteil: Steglitz
Aus ungeklärter Ursache ist ein Fahrzeug auf der Thorwaldsenstraße / Prellerweg mit einem Mast einer Lichtsignalanlage kollidiert. Dabei wurden drei Insassen des Fahrzeuges schwer verletzt und mussten durch die Rettungskräfte befreit werden. Auf Grundlage der vorgefundenen Lage wurden die Einsatzabschnitte technische und medizinische Rettung gebildet. Nach der Befreiung der schwer verletzen Patienten wurden sie unter notärztlicher Begleitung in Klinken transportiert.
Die Einsatzstelle wurde anschließend zur umfassenden Unfallaufnahme an die Polizei übergeben.
Eingesetzt wurden: 4 LHF, 3 RTW, 3 NEF, 1 ITH, 2 Sonderfahrzeuge, 4 Führungsfahrzeuge
Anwesend waren: Polizei, Energieversorger
(br)
Brand in Mahlsdorf
Straße: Grunowstraße
Ortsteil: Mahlsdorf
Am Abend kam es zu einem Brand einer Garage in Mahlsdorf, der sich zügig auf das Dach des angrenzenden Einfamilienhauses ausbreitete. Durch einen kombinierten Innen- und Außenangriff konnte sowohl eine Brandausbreitung im Inneren des Hauses, als auch auf eine benachbarte Garage verhindert werden. Insgesamt wurden 3 C-Rohre, 12 Pressluftatmer (PA), sowie 2 Wärmebildkameras eingesetzt.
Zur Abarbeitung der schwer zugänglichen Einsatzstelle wurden die Einsatzabschnitte Brandbekämpfung, Logistik und Medizinische Rettung gebildet. Nach rettungsdienstlichen Sichtung und Versorgung lehnten die zwei Patienten den Transport in ein Krankenhaus ab.
Die Einsatzstelle war um 20:20 Uhr unter Kontrolle und konnte um 21:20 an die Polizei übergeben werden.
Die eingesetzten Kräfte der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr konnten sich anschließend im GW-Hygiene reinigen um eine Kontaminationsverschleppung zu verhindern.
Eingesetzt wurden: 6 LHF, 2 DLK, 2 RTW, 1 NEF, 3 Führungs- und 4 Sonderfahrzeuge
Anwesend war: Polizei
(aw)
Bootsunfall in Köpenick
Straße: Lange Brücke
Ortsteil: Köpenick
Als am frühen Abend der Schiffsführer eines Kohlefrachters Schub gab, um sich aus einer festgefahrenen Lage zu befreien, sog dieser ein sich in der Nähe befindliches Ruderboot an. Durch den Aufprall wurde das Boot in zwei Teile gerissen. Die beiden Bootsfahrer konnten sich nur mit einem Sprung in die Dahme retten, wo sie von dem Boot einer Privatperson und der DLRG aufgenommen und an Land gebracht wurden. Nach der Sichtung durch den Rettungsdienst konnten beide Personen vor Ort bleiben.
Eingesetzt wurden: 2 LHF, 1 DLK, 2 RTW, 2 NEF, 1 MZB, 1 Führungsfahrzeug
Anwesend war: Polizei
(aw)
Brand im Mehrfamilienhaus
Straße: Neue Straße
Ortsteil: Staaken
Kurz nach Mitternacht, wurden Anwohner durch einen lauten Knall wach und bemerkten den Brand in dem Mehrfamilienhaus. Die Anwohner brachten sich selbst in Sicherheit und alarmierten die Feuerwehr. Als die ersten Rettungskräfte eintrafen, hatte der Brand aus dem 1. Obergeschoss, in die Wohnung in das ausgebaute Dachgeschoss übergegriffen. Die ersten Kräfte alarmierten daraufhin auf Brand 6 nach.
Der Einsatzleiter bildete zwei Einsatzabschnitte und so konnte ein Übergreifen der Flammen auf die benachbarte Doppelhaushälfte verhindert werden. Die Brandbekämpfung wurde mit einem B- Werfer über DLK, sowie 4 C-Rohren unter 12 Pressluftatmern (PA) durchgeführt.
Eingesetzt wurden: 8 LHF, 3 DLK 2 RTW, 1 NEF, 4 Führungs- und 5 Sonderfahrzeug, Pressedienst der Berliner Feuerwehr
Anwesend waren: Polizei, Energieversorger Strom & Gas, Bauaufsicht, Medienvertreter
(sg)
Große Rauchwolke über Berlin
Straße: Dolomitenstraße
Ortsteil: Pankow
Die Rauchwolke war über weite Teile der Stadt zu sehen, sodass über 60 Notrufe in der Leistelle in Charlottenburg eingingen. Die Rettungskräfte bestätigten einen Brand in einer ca 800 m2 großen, freistehenden Holzbaracke die Nähe der S-Bahn- und Fernbahngleise.
Als die Kräfte eintrafen, stand das Gebäude bereits im Vollbrand. Der Rauch zog in die Einflugschneise des Flughafen Tegel sowie auf die nahegelegene Gleisanlage. Durch einen schnellen, umfassenden Brandbekämpfungsangriff konnte das Feuer schnell gelöscht werden und sowohl der Flugverkehr als auch der Bahnverkehr konnte ohne Unterbrechungen weiterlaufen.
Der Brand wurde in zwei Einsatzabschnitte unterteilt. Unter acht Pressluftatmern (PA) griffen die eingesetzten Trupps mit sechs C-Rohren und Druckluftschaum (CAFS) den Brandherd an.
Eingesetzt wurden: 5 LHF, 1 RTW, 2 DLK, 3 Führungs- und 5Sonderfahrzeug, Pressedienst der Berliner Feuerwehr
Anwesend waren: Polizei, Deutsche Bahn
(sg)
Unfall auf Baustelle
Straße: Voigtstraße
Ortsteil: Friedrichshain
In den frühen Vormittagstunden wurde die Berliner Feuerwehr zu einem Notfall auf einer Baustelle gerufen. Vor Ort wurden 2 Personen angetroffen, die einen Stromschlag erhalten hatten. Eine dieser Personen lag erschwert zugänglich auf dem Baugerüst im 4. OG und wurde durch einen weiteren Arbeiter reanimiert. Zur Unterstützung sowie zur Rettung der Person aus der Höhe wurden weitere Kräfte, darunter die Höhenretter von der Feuerwache Marzahn, nachalarmiert. Zur Sicherheit wurde das gesamte Haus schnellstmöglich durch den hinzugezogenen Energieversorger stromlos geschaltet. Mit Hilfe einer DLK wurde die betroffene Person gerettet und unter Reanimationsbedingungen in eine Klinik gebracht. Die 2. Person wurde ebenfalls einer Klinik zugeführt. Im Anschluss wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Eingesetzt wurden: 2 LHF, 4 RTW, 1 NEF, 4 Führungs- und ein Sonderfahrzeug, Pressedienst der Berliner Feuerwehr
Anwesend waren: Polizei, Energieversorger Strom
Fotos: Berliner Feuerwehr
(dmp)
Schwerer Verkehrsunfall in Steglitz
Straße: Schildhornstraße
Ortsteil: Steglitz
Auf der Schildhornstarße kam es in Fahrtrichtung Schloßstraße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Transporter und einem PKW, die bei diesem Unfall schwer beschädigt wurden.
Es wurden die zwei Einsatzabschnitte technische Rettung und medizinische Rettung gebildet.
Insgesamt wurden 4 Verletzte (1x schwer und 3x mittelschwer) in umliegende Kliniken transportiert.
Eingesetzt wurden: 2 LHF, 3 NEF, 6 RTW, 4 Führungsfahrzeuge
Anwesend waren: Polizei
(tk)