Polizeiakademie

POL-AK NI: Neue Nachwuchskräfte starten in das Studium an der Polizeiakademie Niedersachsen

2 weitere Medieninhalte Zum 1. September haben knapp 500 neue Nachwuchskräfte ihr Studium an der Polizeiakademie Niedersachsen begonnen. Der Studienstart markiert für die jungen Polizeikommissaranwärterinnen und -anwärter nicht nur den Beginn ihrer Ausbildung, sondern auch den Eintritt in einen neuen, spannenden Lebensabschnitt. In den nächsten drei Jahren werden sie an der Polizeiakademie i Weiterlesen

POL-AK NI: Großer Erfolg: Tag der offenen Tür an der Polizeiakademie in Nienburg. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit zum Blick hinter die Kulissen.

3 weitere Medieninhalte Der Tag der offenen Tür an der Polizeiakademie Niedersachsen in Nienburg war ein voller Erfolg. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, einen umfassenden Einblick in die Arbeit, das Studium und die Forschung an der Akademie zu gewinnen. Bereits ab 09:30 Uhr herrschte reger Betrieb auf dem Gelände am Bürgermeister-Stahn-Wall 9. Familien, Studienint Weiterlesen

POL-AK NI: Neues Auswahlverfahren: Polizeiakademie Niedersachsen startet mit modernisiertem Personalauswahlprozess

Ein weiterer Medieninhalt Die Polizeiakademie Niedersachsen geht mit einem gänzlich neuen Auswahlverfahren für den niedersächsischen Polizeivollzugsdienst in die Zukunft. In Hann. Münden fiel heute der Startschuss für das modernisierte Bewerbungs- und Auswahlverfahren, das erstmals für das Einstellungsjahr 2026 zum Einsatz kommt. "Wir wollen die Besten - und dafür braucht es ein zeitgemä Weiterlesen

POL-AK NI: Landespolizeidirektor Gründel (LPD) zu Besuch an der Polizeiakademie Niedersachsen in Hann. Münden

3 weitere Medieninhalte Am 07. August 2025 besuchte Landespolizeidirektor Bernd Gründel den Studienort Hann. Münden. Es war sein erster Besuch an der Polizeiakademie, seit er am 1. Oktober 2024 das Amt des Landespolizeidirektors in Niedersachsen übernommen hat. Am Vormittag stand das praxisnahe Training der Studierenden im Fokus. Nach einer kurzen Begrüßung und einem Überblick über die Li Weiterlesen

POL-AK NI: An der Polizeiakademie Niedersachsen diskutierten vom 10. – 12. Juli Polizeihistorikerinnen und Polizeihistoriker über die zentrale Frage: Wie verändert sich Polizei in demokratischen Gesellschaften?

3 weitere Medieninhalte Das Merkmal einer Demokratie ist die Veränderung. Doch wie verhält es sich mit der Polizei? Verändert sie sich auch und wenn ja, durch welche Faktoren und Akteure wurden und werden Wandlungsprozesse in der Polizei und der polizeilichen Aufgabenwahrnehmung angestoßen, beeinflusst, vorangetrieben oder gar gehemmt? Im Rahmen des mittlerweile 34. Kolloquiums zur Polizeige Weiterlesen

POL-AK NI: Internationales Polizeitrainingsforum

3 weitere Medieninhalte In der Zeit vom 21. bis 24. Juni 2025 richtete die Polizeiakademie Niedersachsen in den Örtlichkeiten der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen in Hannover erstmals ein internationales Polizeitrainings-Forum aus. Ausgehend vom strategischen Ansatz der Akademie, mit Blick auf polizeilich wichtige Themenfelder auch Impulse von außen aufzugreifen, standen dabei zwei Zie Weiterlesen

POL-AK NI: Zu Gast im Europäischen Parlament – Internationales Jugendkunstprojekt vorgestellt

2 weitere Medieninhalte 21 jugendliche Kunstschüler/innen aus Belarus, der Ukraine und Deutschland setzten sich von 2019 bis 2022 im Rahmen eines internationalen Jugend-Kunstprojektes unter Beteiligung der Kunstpädagogin Lilia Gavrilenko von der Kunstschule Mittelweser/Stolzenau sowie Kunstschulen in Schostka (Ukraine), Gomel (Belarus) in zwei persönlichen Begegnungsworkshops und per Zoomkonfe Weiterlesen

POL-AK NI: Polizeiakademie Niedersachsen: Welcome Day 2025 – Vielfalt, Verantwortung und Zukunftsfähigkeit im Fokus

3 weitere Medieninhalte Oldenburg, 28. Juni 2025 - Mit dem heutigen Welcome Day hat die Polizeiakademie Niedersachsen am Standort Oldenburg rund 260 neue Bewerberinnen und Bewerber sowie dienstjüngste Polizeianwärterinnen und -anwärter begrüßt. Insgesamt nahmen über 1400 Gäste an der Veranstaltung teil. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen nicht Unterhaltung oder Inszenierung, sondern Weiterlesen

POL-AK NI: „Psychisch krank – polizeilich relevant?“ Studierende erleben Maßregelvollzug hautnah – Polizeistudierende blicken hinter Klinikmauern: Maßregelvollzug und Psychiatrie im Fokus

Ein weiterer Medieninhalt Wie funktioniert professionelle Polizeiarbeit im Umgang mit psychisch erkrankten Straftäterinnen und Straftäter? Dieser Frage gingen 19 Studierende der Polizeiakademie Niedersachsen im Rahmen des Wahlpflichtkurses "Polizeilicher Umgang mit psychisch erkrankten Personen" praxisnah nach. Unter der Leitung von Bodo Mathias (Dozent für Sozialwissenschaften) und Dr. Bernd Weiterlesen

POL-AK NI: Demokratie im Dialog: Bundespräsident a. D. Joachim Gauck besucht Polizeiakademie Niedersachsen

2 weitere Medieninhalte Nienburg/Weser, 20. Juni 2025 - Bundespräsident a. D. Joachim Gauck war heute zu Gast an der Polizeiakademie Niedersachsen in Nienburg. Eingeladen wurde er vom Direktor der Akademie, Carsten Rose. Getragen von der Überzeugung, dass eine starke Demokratie nach einer demokratiestarken Polizei verlangt, stand im Zentrum des Besuchs der Austausch über demokratische Werte, g Weiterlesen