Polizeiakademie

POL-AK NI: Internationales Polizeitrainingsforum

3 weitere Medieninhalte In der Zeit vom 21. bis 24. Juni 2025 richtete die Polizeiakademie Niedersachsen in den Örtlichkeiten der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen in Hannover erstmals ein internationales Polizeitrainings-Forum aus. Ausgehend vom strategischen Ansatz der Akademie, mit Blick auf polizeilich wichtige Themenfelder auch Impulse von außen aufzugreifen, standen dabei zwei Zie Weiterlesen

POL-AK NI: Zu Gast im Europäischen Parlament – Internationales Jugendkunstprojekt vorgestellt

2 weitere Medieninhalte 21 jugendliche Kunstschüler/innen aus Belarus, der Ukraine und Deutschland setzten sich von 2019 bis 2022 im Rahmen eines internationalen Jugend-Kunstprojektes unter Beteiligung der Kunstpädagogin Lilia Gavrilenko von der Kunstschule Mittelweser/Stolzenau sowie Kunstschulen in Schostka (Ukraine), Gomel (Belarus) in zwei persönlichen Begegnungsworkshops und per Zoomkonfe Weiterlesen

POL-AK NI: Polizeiakademie Niedersachsen: Welcome Day 2025 – Vielfalt, Verantwortung und Zukunftsfähigkeit im Fokus

3 weitere Medieninhalte Oldenburg, 28. Juni 2025 - Mit dem heutigen Welcome Day hat die Polizeiakademie Niedersachsen am Standort Oldenburg rund 260 neue Bewerberinnen und Bewerber sowie dienstjüngste Polizeianwärterinnen und -anwärter begrüßt. Insgesamt nahmen über 1400 Gäste an der Veranstaltung teil. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen nicht Unterhaltung oder Inszenierung, sondern Weiterlesen

POL-AK NI: „Psychisch krank – polizeilich relevant?“ Studierende erleben Maßregelvollzug hautnah – Polizeistudierende blicken hinter Klinikmauern: Maßregelvollzug und Psychiatrie im Fokus

Ein weiterer Medieninhalt Wie funktioniert professionelle Polizeiarbeit im Umgang mit psychisch erkrankten Straftäterinnen und Straftäter? Dieser Frage gingen 19 Studierende der Polizeiakademie Niedersachsen im Rahmen des Wahlpflichtkurses "Polizeilicher Umgang mit psychisch erkrankten Personen" praxisnah nach. Unter der Leitung von Bodo Mathias (Dozent für Sozialwissenschaften) und Dr. Bernd Weiterlesen

POL-AK NI: Demokratie im Dialog: Bundespräsident a. D. Joachim Gauck besucht Polizeiakademie Niedersachsen

2 weitere Medieninhalte Nienburg/Weser, 20. Juni 2025 - Bundespräsident a. D. Joachim Gauck war heute zu Gast an der Polizeiakademie Niedersachsen in Nienburg. Eingeladen wurde er vom Direktor der Akademie, Carsten Rose. Getragen von der Überzeugung, dass eine starke Demokratie nach einer demokratiestarken Polizei verlangt, stand im Zentrum des Besuchs der Austausch über demokratische Werte, g Weiterlesen

POL-AK NI: Tag der Forschung 2025 der Polizeiakademie Niedersachsen Polizeiforschung tritt in lebendigen Austausch mit der Polizeipraxis

Am 3. Juni 2025 fand in den Räumen der Zentralen Polizeidirektion Hannover der diesjährige Tag der Forschung der Polizeiakademie Niedersachsen (PA NI) statt. Rund 90 Polizeibeamtinnen und -beamte aus ganz Niedersachsen sowie Gäste aus Polizeihochschulen, Forschungseinrichtungen und Akademien nahmen teil. Gastgebende waren der Direktor der Polizeiakademie, Carsten Rose, sowie Dr. Astrid Jacobsen Weiterlesen

POL-AK NI: Demokratie braucht Haltung: Polizeistudierende ermöglichen eindrucksvolle Begegnung mit Holocaust-Zeitzeugen

2 weitere Medieninhalte Wie junge Menschen sich aktiv für Erinnerungskultur und demokratische Werte engagieren: Eine Begegnung, die unter die Haut ging. Er kam ohne Aufsehen, ganz still - und doch war es ein Moment, der den Raum veränderte. Als Albrecht Weinberg das Plenum betrat, verstummten Gespräche, Köpfe wandten sich, gespannte Stille breitete sich aus. Rund 200 Studierende und Mitarbei Weiterlesen

POL-AK NI: Gemeinsames Statement zu den Durchsuchungen in Hann. Münden und im Emsland bei zwei niedersächsischen Polizeibeamten

Im Kontext der heute durch die Staatsanwaltschaft Osnabrück veröffentlichten Pressemitteilung zu Durchsuchungen bei zwei niedersächsische Polizeibeamten in Hann. Münden und im Emsland (Anlage), äußern sich Polizeivizepräsidentin der Polizeidirektion Osnabrück, Andrea Menke und der Direktor der Polizeiakademie Niedersachsen, Carsten Rose, wie folgt: "Wir nehmen die im Raum stehenden Vorwü Weiterlesen

POL-AK NI: Hannover, 05.05.2025 – Jugendgewalt: ein Thema, das Ängste schürt, Debatten entfacht, wobei die Grenzen zwischen subjektivem Empfinden und wissenschaftlicher Realität häufig verschwimmen.

3 weitere Medieninhalte Bei der 10. Polizeiwissenschaftlichen Tagung der Polizeiakademie Niedersachsen kamen Fachleute aus Polizei, Justiz, Sozialarbeit und Wissenschaft zusammen, um genau diese Unterschiede kritisch zu beleuchten. Unter dem Titel "Zwischen Bauchgefühl und Realität" hinterfragten Expertinnen und Experten gängige Thesen und Klischees rund um Jugendgewalt und setzten sie in den Weiterlesen

POL-AK NI: Demokratiestarke Polizei Niedersachsen auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover: Austausch über Protest, gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Rolle der Polizei

2 weitere Medieninhalte Mit einem eindrucksvollen Kommunikationsraum zum Thema "Polizei und Protest" war die Polizei Niedersachsen auf dem 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover vertreten. Zwei großformatige Bilder luden am Stand zum Innehalten ein: Sie zeigten reale Protest-Szenen und veranschaulichten das Spannungsfeld zwischen Versammlungsfreiheit und polizeilichem Handeln. Angesi Weiterlesen