Polizeiakademie

POL-AK NI: „Die Instrumente der wehrhaften Demokratie“ Studierende der Polizeiakademie Niedersachsen erleben Demokratie

Ein weiterer Medieninhalt Am 31.05.2024 besuchten 24 Studierende der Polizeiakademie Niedersachsen (PA NI) den niedersächsischen Landtag in Hannover. Die Lehrveranstaltung unter dem Motto "Die Instrumente der wehrhaften Demokratie" wurde durch die Dozentin der PA NI, Frau Aylin Akbulut, im Rahmen des Projektes "Polizeischutz für die Demokratie" organisiert. Frau Akbulut ist neben ihrer Funktion Weiterlesen

POL-AK NI: Als ein Jurist Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg gegen Nazis vorging – Filmvorführung und Diskussion mit Studierenden der Polizeiakademie Niedersachsen

2 weitere Medieninhalte Die Nürnberger Prozesse waren lange vorbei, die Hauptkriegsverbrecher verurteilt und in Deutschland herrschte eine Schlussstrich-Mentalität. Nicht so bei dem Generalstaatsanwalt Fritz Bauer. Sein Engagement gipfelte schließlich in die Frankfurter Auschwitzprozesse (1963-1981). Mit diesem Mann und seinem Einsatz für Gerechtigkeit setzten sich am 15. und 16. Mai im Capi Weiterlesen

POL-AK NI: Die Polizeiakademie Niedersachsen feiert 75 Jahre Grundgesetz Vielfältige Aktionen an allen Studienstandorten der Polizeiakademie Niedersachsen

2 weitere Medieninhalte Ein Geburtstag ist ein Grund zum Feiern und dieser Geburtstag erst recht! In diesem Fall kann sich nicht nur das Geburtstagskind freuen, sondern alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Anlässlich des 75. Jahrestages des Grundgesetzes veranstaltet die Polizeiakademie Niedersachsen daher an allen Studienstandorten in Hann. Münden, Oldenburg und in Nienburg themenbezo Weiterlesen

POL-AK NI: Neues aus Polizei- und Einsatztraining: 100 Expertinnen und Experten diskutieren an der Polizeiakademie Niedersachsen

Ein weiterer Medieninhalt Knapp 100 Polizeitrainerinnen und -trainer aus dem gesamten Bundesgebiet folgten der Einladung der Polizeiakademie Niedersachsen (PA NI) zur ersten bundesweiten Polizeitrainingskonferenz, die kürzlich am Studienort Hann. Münden stattfand. Um eine Plattform zum Austausch zu den besonderen Anforderungen an das Polizeitraining zu schaffen, wurde die Tagung in einem bundes Weiterlesen

POL-AK NI: Polizeiakademie Niedersachsen und Konrad-Adenauer-Stiftung nehmen Sicherheit in Europa in den Blick

4 weitere Medieninhalte Im Spiegelsaal des Schlosshotels in Karlsruhe fand am Dienstagabend die Veranstaltung "Europa vor der Wahl 2024 - Demokratie, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit" statt. Ausgerichtet wurde sie von der Konrad-Adenauer-Stiftung. Dabei standen wichtige Themen im Mittelpunkt, die nicht nur Deutschland, sondern die gesamte EU beschäftigen: Demokratie, Sicherheit und Wettbewer Weiterlesen

POL-AK NI: Ehemalige Studierende der Polizeiakademie Niedersachsen mit Zukunftspreis ausgezeichnet Rebecca Kükelhahn und Ole Heinze werden beim Europäischen Polizeikongress in Berlin für Ihre Arbeiten prämiert

Vom 16. bis 17. April fand in Berlin die 27. Auflage des Europäischen Polizeikongresses (EPK) statt. Die Veranstaltung wird jährlich durch die Zeitung Behörden Spiegel ausgerichtet und bewegt seit jeher die aktuellen Themen der Polizeien in Deutschland und Europa. Besonders bewegend war der Kongress dieses Jahr allerdings für zwei niedersächsische Polizeibeamte. Polizeirätin Rebecca Kükelh Weiterlesen

POL-AK NI: 83 internationale Studierende erhalten Einblick in die Polizeiakademie Niedersachsen

Ein weiterer Medieninhalt So viele Studierende aus dem Ausland wie nie zuvor, nämlich 83 aus insgesamt 19 verschiedenen Ländern, besuchten im Rahmen von drei internationalen Veranstaltungen in der Zeit vom 11. bis 22. März 2024 die Polizeiakademie Niedersachsen (PA NI) an den Studienorten Hann. Münden und Oldenburg. Ziel war es, den Studierenden aus den europäischen Nachbarländern einen wer Weiterlesen

POL-AK NI: Polizeiakademie Niedersachsen: 268 Studierende starten ihren Weg in die Polizei

3 weitere Medieninhalte 250 neue Studierende waren das Ziel, 268 sind es geworden. Für die Polizeikommissaranwärterinnen und -anwärter beginnt jetzt an den Studienorten der Polizeiakademie Niedersachsen in Nienburg (79), Hann. Münden (81) und Oldenburg (108) ein dreijähriges Bachelorstudium, in dem sie auf den anspruchsvollen Beruf der Polizeibeamtin und des Polizeibeamten und die damit einh Weiterlesen

POL-AK NI: „An Erinnerungsorten wie diesen bekommen die Zahlen der Shoah einen Namen, ein Gesicht und eine Geschichte“ / Studierende im Ghetto Lodz und Vernichtungslager Kulmhof – Shoah-Überlebender erzählt

6 weitere Medieninhalte Stille herrscht. Niemand sagt ein Wort, viele sind mit ihren Gedanken für sich. Nur der Wind, der leise durch die Bäume und über die Wiesen zieht, ist zu hören. Wir sind auf dem Gelände des ehemaligen Waldlagers Kulmhof am Ner (heute Chelmno, Polen). In diesem Vernichtungslager begann 1941 die maschinelle Ermordung der Jüdinnen und Juden und damit eine neue Stufe des Weiterlesen

POL-AK NI: Das richtige Verhältnis zwischen Vertrauen und Kontrolle: Führungskräfte diskutieren im Rahmen der Tagungsreihe „Führung im Wandel“ an der Polizeiakademie Niedersachsen

2 weitere Medieninhalte "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser". Diese Redewendung hat die Polizeiakademie Niedersachsen nicht nur in Frage gestellt, sondern umgedreht und zum Thema der mittlerweile vierten Veranstaltung der Tagungsreihe "Führung im Wandel" gemacht: "Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser". Dazu wurden an diesem Mittwoch, 31.01.2023, rund 200 Polizeibeamtinnen und Polizeibea Weiterlesen