Polizeiakademie

POL-AK NI: „An Erinnerungsorten wie diesen bekommen die Zahlen der Shoah einen Namen, ein Gesicht und eine Geschichte“ / Studierende im Ghetto Lodz und Vernichtungslager Kulmhof – Shoah-Überlebender erzählt

6 weitere Medieninhalte Stille herrscht. Niemand sagt ein Wort, viele sind mit ihren Gedanken für sich. Nur der Wind, der leise durch die Bäume und über die Wiesen zieht, ist zu hören. Wir sind auf dem Gelände des ehemaligen Waldlagers Kulmhof am Ner (heute Chelmno, Polen). In diesem Vernichtungslager begann 1941 die maschinelle Ermordung der Jüdinnen und Juden und damit eine neue Stufe des Weiterlesen

POL-AK NI: Das richtige Verhältnis zwischen Vertrauen und Kontrolle: Führungskräfte diskutieren im Rahmen der Tagungsreihe „Führung im Wandel“ an der Polizeiakademie Niedersachsen

2 weitere Medieninhalte "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser". Diese Redewendung hat die Polizeiakademie Niedersachsen nicht nur in Frage gestellt, sondern umgedreht und zum Thema der mittlerweile vierten Veranstaltung der Tagungsreihe "Führung im Wandel" gemacht: "Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser". Dazu wurden an diesem Mittwoch, 31.01.2023, rund 200 Polizeibeamtinnen und Polizeibea Weiterlesen

POL-AK NI: Polizeiakademie Niedersachsen erhält Qualitätssiegel „Excellence in Digital Education“

Die Polizeiakademie Niedersachsen ist die Schaltzentrale für die Qualifizierung aller Polizeibeschäftigten des Landes. Im Rahmen der Weiterentwicklung hin zu einem ineinandergreifenden lebenslangen Bildungsprozess verfolgt sie seit einigen Jahren eine klare Strategie zur Digitalisierung in der Lehre. In einer von der digitalen Transformation geprägten Arbeitswelt umfasst der Weg dahin jedoch we Weiterlesen

POL-AK NI: 240 Studierende der Polizeiakademie thematisieren den Nahostkonflikt

2 weitere Medieninhalte Die islamistische Terrororganisation Hamas griff vor 111 Tagen von Gaza aus den Süden Israels an, woraufhin Israel den Kriegszustand erklärte. Die räumliche Distanz zum Land Niedersachsen hindert den Nahostkonflikt nicht daran, hier spürbare Auswirkungen zu entfalten. Deutschland erlebt eine Zunahme antisemitisch motivierter Straftaten und zahlreiche Demonstrationen im Weiterlesen

POL-AK NI: Studierende der Polizeiakademie Niedersachsen übergeben 15.000 Euro für gemeinnützige Zwecke

Ein weiterer Medieninhalt Das ist ein starkes Stück... Die kürzlich ernannten Polizeikommissarinnen und -kommissare des diesjährigen Abschlussjahrgangs der Polizeiakademie Niedersachsen übergaben am heutigen Freitag im Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport, in Anwesenheit der Innenministerin Daniela Behrens, Spenden in Höhe von 15.000 Euro an drei gemeinnützige Organisatione Weiterlesen

POL-AK NI: Polizeiorchester Niedersachsen verbreitet Weihnachtsstimmung

6 weitere Medieninhalte Nachdem die beliebte Adventsandacht in den vergangenen Jahren aufgrund der Corona-Pandemie und der Energiekrise dreimalig hatte entfallen müssen, kamen am 13.12.2023, 19 Uhr, in der Nienburger Stadtkirche St. Martin endlich wieder Bürgerinnen und Bürger aus nah und fern zusammen, um sich gemeinsam durch die Klänge des Polizeiorchesters Niedersachsen in vorweihnachtlich Weiterlesen

POL-AK NI: 04.12.2023: Über 9.000 EUR für Nienburger Frauenhaus – Polizeiakademie, Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg und Rotary Club Nienburg-Neustadt übergeben Spende

(Nienburg) "Mit Musik helfen"- unter diesem Motto veranstaltete die Polizeiakademie Niedersachsen gemeinsam mit der Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg und dem Rotary Club Nienburg-Neustadt am 26. April 2023 ein Benefizkonzert im Nienburger Theater. Unter der Leitung von Thomas Boger präsentierte das Polizeiorchester Niedersachsen seinerzeit eine Bandbreite an musikalischen Darbietungen ganz un Weiterlesen

POL-AK NI: Polizei im Umgang mit psychisch Erkrankten: Tagung an der Polizeiakademie / Experten aus Polizei, Wissenschaft und Medizin diskutieren in Hann. Münden mit 200 Gästen

Ein weiterer Medieninhalt Interaktionen zwischen Polizeibeamtinnen und -beamten und Personen mit psychischen Erkrankungen oder Krisen können für beide Seiten herausfordernd und belastend sein. Regel-mäßig führen solche Begegnungen zu Diskussionen über den Umgang der Polizei mit diesen Personen. Oft steht die Polizei dabei in der Kritik, nicht empathisch genug oder sogar eskalierend agiert z Weiterlesen

POL-AK NI: Polizeiakademie Niedersachsen und die Konferenz der Hochschulen und Fachbereiche der Polizei (HPK) debattieren mit über 300 Fachleuten beim Kongress Netzwerk Demokratiestarke Polizei

3 weitere Medieninhalte Hannover - Am heutigen Dienstag, 24.10.2023, und Mittwoch, 25.10.2023, findet in Hannover im HCC der zweite Kongress Netzwerk Demokratiestarke Polizei zum Thema "Polizei und Demokratiearbeit - Forschung, Projekte und Diskurse" statt. Wie vor zwei Jahren beim ersten Kongress dient die Fachtagung auch dieses Mal dem intensiven Austausch zwischen (zivil)gesellschaftlichen Akt Weiterlesen

POL-AK NI: 12.10.2023: Tag der offenen Tür an der Polizeiakademie Niedersachsen in Hannoversch Münden

2 weitere Medieninhalte "Wir freuen uns auf Euch!" unter diesem Motto fand am 12.10.2023 ein Tag der offenen Tür auf dem Gelände der Polizeiakademie Niedersachsen in Hann. Münden statt. Trotz schlechten Wetters nutzten über 1000 Besucherinnen und Besucher aus Hann. Münden und der näheren Umgebung die Möglichkeit, die Arbeit und das Studium in der niedersächsischen Polizei kennen zu lernen Weiterlesen