POL-K: 160204-1-K/Lev – Erste Zwischenbilanz zur Weiberfastnacht

04.02.2016 – 17:51

POL-K: 160204-1-K/Lev - Erste Zwischenbilanz zur Weiberfastnacht
Bild 1

Köln (ots) - Die erste Zwischenbilanz der Kölner Polizei fällt erfreulich aus. Im Verhältnis zu den vergangenen Jahren gab es bis 17 Uhr

deutlich weniger Platzverweise deutlich weniger Strafanzeigen deutlich weniger hilflose Personen und > keine festgestellten Verstöße gegen das Bereichsbetretungs- und Aufenthaltsverbot

Unerfreulich ist allerdings das Wetter, was sicher auch für die geringere Besucheranzahl verantwortlich ist.

Wie bereits mitgeteilt, hat die Polizei ihre Präsenz im Verhältnis zu den Vorjahren deutlich erhöht - insgesamt sind mehr als 2.000 Polizistinnen und Polizisten im Einsatz, verteilt auf zwei Schichten. Darunter sind auch Einsatzkräfte aus Berlin und Niedersachsen.

An mehreren Plätzen führt die Polizei Videoüberwachungsmaßnahmen durch: Dies sind der Bahnhofsvorplatz, die Domplatte (Nordseite), das Domforum, der Kurt-Hackenberg-Platz, Teile der Zülpicher Straße und der Platz vor dem Stapelhaus in der Altstadt.

Sechs sexuelle Übergriffe wurden bislang gemeldet. In einem Fall berührten zwei noch unbekannte Täter während einer TV-Live-Übertragung am Alter Markt eine 42-jährige belgische Journalistin unsittlich.

Des Weiteren soll einer Frau durch einen Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes der Einlass zu einer Veranstaltung gegen die Zahlung von 25 Euro oder einen Kuss angeboten worden sein. In den weiteren Fällen wurden Frauen unsittlich berührt oder auf sexueller Basis beleidigt.

Zudem wurden mehrere Strafanzeigen erstattet, unter anderem wegen Taschendiebstahls, Körperverletzung, Beleidigung und Sachbeschädigung. Bislang wurden 21 freiheitsentziehende Maßnahmen durchgeführt. Gründe waren Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz, das Waffengesetz, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und ein Raubdelikt.

Vor dem Dom entzündete ein Mann eine Fackel (keine Pyrotechnik). Einsatzkräfte der Polizei waren schnell vor Ort. Der Mann folgte der Anweisung der Beamten und löschte die Fackel.

Zwei Jecken führten Waffenattrappen mit sich, die durch Polizeibeamte sichergestellt wurde.

Nach einem Raub (im rechtsrheinischen Bereich) brachten Polizeibeamte einen 31-Jährigen in das Polizeigewahrsam. Dort versuchte der Tatverdächtige, ein Bubble mit augenscheinlichem Betäubungsmittel zu verschlucken. Er wehrte sich gegen die Beamten, die das Verschlucken des Bubbles verhindern wollten. Dabei verletzte er einen der Beamten derart, dass dieser seinen Dienst nicht weiter ausüben konnte. Die Polizei leitete ein Strafverfahren gegen den 31-Jährigen ein, der vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht wurde.

Polizeibeamte prüfen derzeit mögliche Verstöße gegen das Ausländerrecht, da der Verdacht besteht, dass sich einige von einem Sicherheitsunternehmen als Ordner eingesetzte Personen im Asylantenstatus befinden. Dies hatten Polizeibeamte im Bereich der Rathaustreppe festgestellt.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

www.koeln.polizei.nrw.de

Quelle: news aktuell / dpa