Heilbronn (ots) - Stadt- und Landkreis Heilbronn
Gemmingen: Kradfahrer schwer verletzt
Mit schweren Verletzungen musste nach einem Unfall bei Gemmingen am Dienstagabend ein Leichtkraftradfahrer vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden. Der 17-Jährige fuhr mit seinem Moped von Massenbachhausen in Richtung Gemmingen. Als er einen PKW überholte, zog dessen Fahrer seinen Wagen plötzlich nach links um in einen Feldweg einzubiegen. Durch den Zusammenprall der beiden Fahrzeuge wurden das Krad und der junge Mann in einen Acker geschleudert. Der Autofahrer musste mit zu einer Blutentnahme, da er vermutlich unter Alkoholeinfluss stand. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich mit der Verkehrspolizeidirektion Weinsberg, Telefon 07134 5130, in Verbindung zu setzen.
Untergruppenbach: Zwei Kradfahrer verletzt
Ins Krankenhaus musste der Rettungsdienst zwei Mopedfahrer am Dienstagabend nach einem Unfall bei Untergruppenbach fahren. Die beiden 16 und 17 Jahre alten Fahranfänger waren hintereinander von Untergruppenbach in Richtung Löwenstein unterwegs. In einer Rechtskurve verloren beide aufgrund dort liegenden Splits die Kontrolle über ihre Fahrzeuge. Sie stürzten und rutschten beiden einen Abhang hinunter. Der 16-Jährige musste von der alarmierten Feuerwehr Löwenstein aus dem Graben geborgen werden. Er wurde schwer verletzt, der 17-Jährige mittelschwer.
Untergruppenbach/A 81: Wohnwagen in Flammen
Mit ihrem Wohnwagengespann war eine vierköpfige Familie am Montagnachmittag auf der A 81 unterwegs, als andere Verkehrsteilnehmer sie darauf aufmerksam machten, dass wohl am Wohnwagen etwas nicht in Ordnung sei. Der 48-jährige Vater hielt auf dem Standstreifen an und schaute nach. Dabei bemerkte er, dass der Wohnanhänger brannte. Zusammen mit einem anderen Verkehrsteilnehmer kuppelte er den Wagen ab und zum Glück dachten sie daran, die Gasflasche aus dem Staukasten zu nehmen. Im Wohnwagen gelagerte persönliche Dinge zu retten war nicht mehr möglich. Als die alarmierte Weinsberger Feuerwehr eintraf, stand der Anhänger bereits voll in Flammen. Die Brandursache ist bislang unklar.
Heilbronn-Böckingen: Exhibitionist festgenommen
Einen ordentlichen Schreck bekamen zwei Mädchen am Dienstagnachmittag, als ein Mann in der Böckinger August-Mogler-Straße mit offenem Hosenladen auf sie zukam und fragte, ob sie sein Geschlechtsteil sehen wollen. Die Zwölfjährigen versteckten sich und beobachteten den Unbekannten, bis er in ein Fahrzeug einstieg. Das Kennzeichen des Wagens meldeten sie der Polizei. Die Beamten konnten so einen 49-Jährigen ermitteln, der schon mehrfach wegen desselben Vergehens angezeigt wurde.
Heilbronn: Zellen belegt
Reger Betrieb herrschte am Dienstag im Zellentrakt des Heilbronner Polizeireviers. Kurz vor 18.30 Uhr wurde ein randalierender Mann vor der Stadtgalerie gemeldet. Der offensichtlich Betrunkene pöbelte Passanten an und schlug einem Mann sogar mit der Hand auf die Brust. An einem Erdbeerstand bediente er sich, ohne zu bezahlen. Nachdem er noch an das Gebäude der Stadtgalerie uriniert hatte, ging er in die Fußgängerzone, wo er von der Polizei aufgegriffen wurde. Da er sich weigerte mitzukommen, mussten ihm Handschließen angelegt werden. Im Streifenwagen gebärdete er sich wie wild und versuchte einer Polizeibeamtin in die Hand zu beißen. Ein Atemalkoholtest erbrachte einen Wert von immerhin 2,9 Promille. Er durfte seinen Rausch in einer Zelle ausschlafen. Gegen 21 Uhr lag eine 35-Jährige stark betrunken unter einem Balkon in der Halbmondstraße. Da sie sich nicht mehr auf den Beinen halten konnte, nahm die Polizei sie mit. Ein Atemalkoholtest brachte den Grund der "Gehschwäche" an den Tag. Sie hatte rund drei Promille intus. Kurz vor Mitternacht randalierte eine 35-Jährige in der Salzgrundstraße. Da sie sich auch von der Polizei nicht beruhigen ließ und ein Atemalkoholtest 2,4 Promille ergab, musste auch sie in eine Zelle.
Flein: Nach Unfall geflüchtet
Weit über 1.000 Euro wird die Reparatur eines Schadens kosten, der bei einem Unfall in Flein, in der Zeit zwischen Mittwoch, 11. und Freitag, 13. Mai verursacht wurde. Ein 23-Jähriger hatte in dieser Zeit seinen Honda Civic in der Kernerstraße geparkt. Ein Unbekannter, der den PKW mit seinem Auto anfuhr, flüchtete, ohne seine Personalien zu hinterlassen. Da es bislang keine Hinweise auf den Verursacher gibt, hofft die Polizei auf Zeugen, die sich beim Polizeirevier Weinsberg, Telefon 07134 9920, melden möchten.
Heilbronn: Zeugen gesucht
Mit ihrem braunen BMW X3 befuhr am Dienstagvormittag, gegen 11.30 Uhr, eine 54-Jährige einen Weinbergweg im Heilbronner Gewann Breitenloch in Richtung Raffeltersteige. Als sich ihr eine unbekannte Fußgängerin in den Weg stellte, hielt sie an. Die Fußgängerin meinte, dass die Winzerin unberechtigt dort unterwegs sei. Als das Gespräch beendet war, fuhr die 54-Jährige an. Aus irgendeinem Grund rannte der braun-weiße Collie der Fußgängerin gegen die Fahrertüre des BMW. Nach einem erneuten Wortwechsel fuhr die Heilbronnerin dann nach Hause, wo sie einen Schaden an der Fahrertüre bemerkte. Offensichtlich wurde der Lack durch das Halsband des Hundes zerkratzt. Die Polizei sucht nun die Hundehalterin und Zeugen, die sich beim Revier in Heilbronn, Telefon 07131 104-2500, melden möchten.
Heilbronn: Geldautomat beschädigt
Vermutlich wollte der Unbekannte, der in der Zeit zwischen Pfingstsonntag und Dienstag einen Geldautomaten in der Postbank in der Heilbronner Bahnhofstraße mit einem Werkzeug bearbeitete, des Gerät manipulieren, um Bargeld bei der Ausgabe abzufangen. Dies misslang und der Täter ließ offensichtlich von seinem Vorhaben ab. Eventuell wurde er gestört. Verdächtige Beobachtungen sollten dem Polizeiposten Heilbronn-Innenstadt, Telefon 07131 6437600, mitgeteilt werden.
Heilbronn: Ausrede oder?
Weil er hinter der Bushaltestelle bei der Heilbronner Harmonie etwas angezündet hatte, wurde die Polizei am Dienstagvormittag auf einen Wohnsitzlosen aufmerksam. Die Beamten stellten fest, dass der 22-Jährige seine Jacke verbrannte. Als Grund gab er an, dass er kein Geld mehr habe und er seine im Ausland lebenden Eltern mit Rauchzeichen darauf aufmerksam machen wollte, dass diese ihm Geld schicken sollen. Da er auch keinerlei Ausweispapiere bei sich trug, musste er erst einmal die Polizisten begleiten.
Güglingen-Eibensbach: Dreister Dieb
Mit einer ordentlichen Portion Dreistigkeit erbeutete ein Unbekannter am Dienstagnachmittag in Eibensbach einen Geldbeutel. Der etwa 30 bis 40 Jahre alte hochdeutsch sprechende Mann klingelte gegen 14.30 Uhr an einem Wohnhaus in der Ochsenbacher Straße. Als ihm der 94-jährige Bewohner öffnete, erklärte er, dass er ein alter Bekannter sei, redete auf den Senior ein und betrat einfach das Haus. Innen ging er in die Küche. Der 94-Jährige war körperlich nicht in der Lage, dem Eindringling zu folgen. Als dieser aus der Küche zurückkam, meinte er, dass er jetzt in eine Bäckerei gehen und Kuchen holen würde. Als er weg war, war auch der Geldbeutel des Eibensbachers verschwunden. Hinweise auf den Täter gehen an den Polizeiposten Brackenheim, Telefon 07135 6096.
Erlenbach: Fachleute am Werk?
Ein 25 Meter langes und dreistöckiges Gerüst bauten Unbekannte in der Zeit zwischen dem Freitag vor Pfingsten und Dienstagmorgen in Erlenbach ab. Das Gerüst stand an einem Haus im Käppelesäcker und bestand aus 263 Einzelteilen. Die Diebe mussten ihre Beute sicherlich mit einem größeren Anhänger oder einem LKW abtransportieren. Viele Teile sind mit einer dunkelgrünen Farbe markiert, auf den Unterseiten der Bretter steht der Firmenname "Rath". Wer im Bereich der Käppelesäcker oder der Landesstraße 1101 (Erlenbach-Neckarsulm) verdächtige Wahrnehmungen gemacht hat oder Hinweise auf den Verbleib des 20.000 Euro teuren Gerüsts geben kann, wird gebeten, sich mit dem Polizeirevier Neckarsulm, Telefon 07132 93710, in Verbindung zu setzen.
Ilsfeld: Einbrecher im Wohnhaus
War es Glück oder wussten Diebe, die in der Zeit zwischen Pfingstmontagabend und Dienstagabend in ein Wohnhaus in der Ilsfelder Uhlandstraße einbrachen, dass der Bewohner samt seinem Rottweiler derzeit in Urlaub ist? Die Einbrecher wuchteten zwei Türen auf und gelangten so in die Erdgeschosswohnung, wo sie Bargeld, Schmuck, eine Playstation mit Spielen, ein iPhone und ein iPad mitgehen ließen. Verdächtige Wahrnehmungen in der tatrelevanten Zeit im Bereich der Uhlandstraße sollten dem Polizeiposten Ilsfeld, Telefon 07062 915550, gemeldet werden.
Ilsfeld/Wunnenstein: Quecksilber im Klo der Rastanlage
Vor einem Rätsel stehen die Experten des Arbeitsbereichs "Umwelt und Gewerbe" des Polizeipräsidiums Heilbronn, nachdem am Dienstag ein wohl einmaliger Fund auf der Damentoilette des Autobahnrasthofs Wunnenstein-Ost gemeldet wurde. In dem Klo befand sich reines Quecksilber. Die genaue Menge ist unbekannt, es dürften aber mindestens 100 Milliliter oder mehr gewesen sein. Da die Gefahr bestand, dass das Quecksilber verdampft und giftige Gase entstehen und dass etwas in die Kanalisation gelangt, wurden auch die Experten der Berufsfeuerwehr Heilbronn alarmiert. Die Toilettenanlage wurde gesperrt bis eine Spezialentsorgungsfirma das Quecksilber aus der Schüssel entfernt hatte. Ob etwas in die Kanalisation geriet, ist noch unklar. Warum der Täter das flüssige und giftige Schwermetall ausgerechnet in einer öffentlichen Toilette entsorgte, ebenfalls. Hinweise gehen an das Polizeipräsidium Heilbronn, Telefon 07131 104-5050.
Neckarsulm-Amorbach: Prügelnde Gruppe oder Gruppen?
Gleich zu zwei Zwischenfällen mit Verletzten kam es am Dienstagabend in Neckarsulm-Amorbach. Kurz nach 20.30 Uhr hielten sich ein 15- und ein 18-Jähriger gemeinsam im dortigen Stadtpark "Grüne Mitte" am Bolzplatz auf. Plötzlich und offensichtlich ohne Grund soll der Ältere von zwei jungen Männern von seinem Fahrrad gerissen und geschlagen worden sein. Einer des Duos biss dem 18-Jährigen außerdem so kräftig in den Rücken, dass sich dieser dadurch eine offene Wunde zuzog. Gegen 21.30 Uhr hielt sich eine Gruppe von zehn bis 15 Jugendlichen im Bereich der Lautenbacher Straße auf. Als ein 17-Jähriger mit einem Bekannten dort vorbei ging, schlug laut den Angaben der beiden plötzlich einer aus der Gruppe auf den jungen Mann ein. Zudem trat er nach ihm. Das Opfer und sein Begleiter flüchteten in ein Haus. Als der erste Streifenwagen der Neckarsulmer Polizei eintraf, flüchtete die Gruppe mit dem Täter. Ob es sich um zwei Tätergruppen handelt oder die Täter eventuell zusammen gehören, ist bislang unklar. Warum es zu den Gewalttaten kam, ebenfalls. Die Polizei sucht Zeugen, die zu den Tätern in einem oder beiden Fällen Hinweise geben können. Beobachtungen können dem Revier in Neckarsulm unter der Telefonnummer 07132 93710 gemeldet werden.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/