POL-ROW: Stammtischler bekommen Einblick in die Arbeit der Autobahnpolizei

03.06.2016 – 08:26

POL-ROW: Stammtischler bekommen Einblick in die Arbeit der Autobahnpolizei
PHK Wardatzky und POK'in Möller von der Autobahnpolizei Winsen

Sittensen (ots) - Zum Thema "Tatort Autobahn" informierte das Moderatorenteam des Fernfahrerstammtisches der Polizeidirektion Lüneburg am vergangenen Mittwochabend.

PHK Roland Wardatzky, mit langjähriger Erfahrung im polizeilichen Einzeldienst auf Bundesautobahnen, konnte den rund 25 Interessierten anhand eines eindrucksvollen Vortrages den Aufgabenbereich der Autobahnpolizeien vorstellen. Dieser reiche von der Begleitung diverser Großraum- und Schwertransporte über Verkehrskontrollen und Verkehrsunfallaufnahmen bis hin zu Ermittlungen im Bereich des Aufenthaltsrechtes, sowie verschiedenster Diebstahlsdelikte und vielem mehr.

Seit der ersten Jahreshälfte 2016 wird die Polizei bei der Begleitung von Großraum- und Schwertransporten durch die sogenannte Hilfspolizei unterstützt. Hilfspolizeibeamte dürfen bestimmte Schwertransporte ohne die Polizei auf den Straßen in Niedersachsen begleiten. Die bestellten Personen dürfen hierzu auch regelnd in den Straßenverkehr eingreifen. Die äußere Erscheinung der Hilfspolizisten sei der eines "echten" Polizeibeamten sehr ähnlich, so PHK Wardatzky.

Im Rahmen der Verkehrsüberwachung werden sowohl Kontrollen des Schwerlastverkehrs, als auch PKW-Verkehrs durchgeführt. Anhand verschiedenster Fallbeispiele wurde das breite Spektrum des Aufgabenbereiches deutlich. Entsprechnde Ausführungen zu diesen Fällen sorgten für interessante Dialoge zwischen den Zuhörern und dem Moderatorenteam.

Sehr häufig seien Fälle von Diebstählen der Ladung als auch Kraftstoffe zu verzeichnen. Oftmals handelt es sich bei den Tätern um Gruppierungen, welche im Bereich mehrerer Bundesländer und zum Teil auch bundesweit agieren. Derzeit gehe man davon aus, dass durch solche Taten, europaweit ein Gesamtschaden von mehr als 10 Mrd. Euro jährlich erstehe, stellte Wardatzky deutlich hervor. Durch das Stammtischteam wurden einen Flyer entwickelt, welcher den Unternehmerinnen/-ern und Berufskraftfahrerinnen/-ern dabei helfen soll sich und ihre Ladung sicher ans Ziel zu bringen. Neben Tipps zur Sicherung der Ladung konnten so auch Handlungsmöglichkeiten für den Ernstfall an die Fahrerin / den Fahrer gebracht werden.

Zum 143. Fernfahrerstammtisch am 06.07.2016, wird die Freiwillige Feuerwehr Sittensen ihr Vorgehen und dabei auftretende Probleme beim Einsatz auf Bundesautobahnen vorstellen.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Rotenburg
-ESD BAB Sittensen-
Jens Platen, POK
Telefon: 04282 - 59414 - 0
E-Mail: jens.platen(at)polizei.niedersachsen.de