Marburg-Biedenkopf (ots) - Gemeinsame Presseinformation der Staatsanwaltschaft und Polizei Marburg
Überregional tätige Gaststätteneinbrecher und Automatenaufbrecher festgenommen
Marburg - Die Kripo Marburg nahm am Mittwoch, 01. Juni, in Wiesbaden drei Männer unter dem dringenden Verdacht des Bandendiebstahls vorläufig fest. Ein vierter Tatverdächtiger ist noch flüchtig. Hinweise auf die mutmaßlichen Täter erhielt die Kripo Marburg nach einem zielgerichteten Einbruch und Automatenaufbruch in eine Gaststätte in der Bahnhofstraße in Marburg in der Nacht zum Montag, den 21. März. Die Spurensuche und Auswertung und nicht zuletzt eine Videoaufzeichnung führte die Ermittler schließlich nach Wiesbaden. Für die Staatsanwaltschaft und die Kripo Marburg besteht der dringende Verdacht, dass die aus Osteuropa stammenden Männer im Alter von 33, 40 und 41 Jahren, zusammen mit einem noch gesuchten 43-jährigen Landsmann, bundesweit agierten und nach dem Auskundschaften der jeweiligen Objekte gezielt einbrachen, um Spielautomaten aufzubrechen.
Nach bisherigen Erkenntnissen sind die Beschuldigten mindestens verantwortlich für zwei Einbrüche in dieselbe Gaststätte in Marburg am 21. März und 18. April und weitere Taten in Niedersachsen, Nordrhein-Westfahlen und Rheinland-Pfalz.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Marburg erließ die zuständige Richterin des Amtsgerichts Marburg gegen zwei der Männer Haftbefehl. Sie befinden sich in Untersuchungshaft. Hinsichtlich des dritten Tatverdächtigen fehlte es an dem erforderlichen Haftgrund. Die umfangreichen, bundesweiten Ermittlungen dauern an.
Die weiteren Presseinformationen bitte über die Staatsanwaltschaft Marburg, Tel. 06421/290 222
Staatsanwältin als Gruppenleiterin Petri Pressesprecherin der Staatsanwaltschaft Marburg
Martin Ahlich Polizeipressesprecher
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Mittelhessen
Polizeidirektion Marburg-Biedenkopf
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Raiffeisenstraße 1
35043 Marburg
Telefon: 06421-406 120
Fax: 06421-406 127
E-Mail: poea-mr.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh