POL-OG: Meldungen aus dem Bereich Rastatt – Murgtal

07.06.2016 – 11:24

Offenburg (ots) - Rastatt - Schildkröte gesichtet

Eine Autofahrerin fuhr am Montag in eine Kontrollstelle der Polizei am Friedhof in Muggensturm. In einem Gespräch mit den Beamten berichtete die Frau von einer ungewöhnlichen Beobachtung im Tunnel in Rastatt. Bei der Durchfahrt habe die Autofahrerin ein Schildkröte auf der Fahrbahn gesehen. Da sie sich Sorgen um das möglicherweise hilflose Tier machte, teilte die Dame ihre Beobachtung mit. Nach kurzer Absprache zwischen den Beamten aus Gaggenau und Rastatt überprüften die Polizisten den Tunnel auf der L77a. Bei der Nachschau war eine Schildkröte jedoch nirgends zu sehen, vermutlich handelte es sich jedoch um eine Verwechslung mit einer neben der Fahrbahn liegenden bunten 'Schildkappe'.

Rastatt - Zu tief ins Glas geschaut

Dem Alkohol zugesprochen hatte eine Frau mittleren Alters in der Nacht zum Dienstag in Rastatt. Die Betrunkene war in der Kaiserstraße mehrfach gestürzt und hatte sich dabei mehrere Verletzungen im Gesicht zugezogen. Von einer Rettungswagenbesatzung wurde die Hilfsbedürftige mit weit über einem Promille erstversorgt und konnte im Anschluss in die Obhut von Angehörigen gegeben werden.

Rastatt - Vorbildlicher Chef

Aufgebracht erschien ein Mann in der Nacht zum Dienstag beim Polizeirevier in Rastatt. Der Mann war von seinem Chef mit dem Taxi nach Hause geschickt worden, da er Alkoholgeruch bei ihm wahrgenommen hatte. Mit der Maßnahme nicht einverstanden fuhr der Arbeitnehmer mit seinem Privatwagen zum Revier in die Engelstraße. Dort bestand er auf einem Alkoholtest, der zum Erstaunen des Mannes, positiv ausfiel. Die Folge: Eine Ordnungswidrigkeitsanzeige, eine Meldung an die Führerscheinstelle und die Abgabe des Autoschlüssels.

Rastatt - Wenn Tonnen rollen

Der Fahrer eines Sattelzuges wollte am Montag gegen 11:20 Uhr auf der K 3728 aus Richtung Muggensturm kommend nach Rastatt-Rauental fahren. An der Ampel der B 462 bemerkte er, dass dort ein Durchfahrtsverbot für Kraftfahrzeuge über 7,5 Tonnen bestand. Daraufhin versuchte der Fahrer zu rangieren. Zwei hinter ihm stehende Autos wollte dem Sattelzug das Rangieren ermöglichen und fuhren soweit es ging rückwärts. Trotz mehrfach abgegebener Hupsignale fuhr der 40 Tonner zunächst auf den direkt dahinter stehenden Porsche auf und schob diesen auf einen BMW. Aufgrund der geringen Geschwindigkeit entstand an beiden Pkws Schaden in Höhe von jeweils etwa 2000 Euro. Am Sattelzug war kein Schaden erkennbar.

Rastatt - Gepinkelt und erwischt

Ein 16-Jähriger hatte am Dienstagmorgen gegen 2.25 Uhr beschlossen seine Notdurft zu verrichten. Anscheinend fand er dafür jedoch keinen besseren Platz, als die Wand des Kindergartens in der Badstraße. Sein Begleiter, ein ebenfalls 16-Jähriger, kam aus demselben Grund aus dem angrenzenden Gebüsch. Warum die beiden Minderjährigen zu später Stunde nicht zu Hause waren, wird an anderer Stelle geklärt. Beide können auf jeden Fall mit einem Bußgeld im zweistelligen Bereich rechnen.

Gaggenau - Ampel demoliert

Die verbotswidrige Einfahrt auf die B462 in Richtung Gernsbach kostete die Fahrerin eines Sattelzuges 35 Euro Verwarnungsgeld und die Regelung mit der Versicherung. Bei der Einfahrt aus Richtung Weinauerstraße in Hörden streifte sie beim Abbiegevorgang gegen 15:20 Uhr am Montagnachmittag die dortige Ampel. Die Straßenmeisterei kümmert sich um den entstandenen Schaden.

Gernsbach - Nur Sachschaden

In einer Linkskurve auf der L 76b zwischen Reichental und Kaltenbronn kam es am Montagnachmittag gegen 15:35 Uhr zu einem Verkehrsunfall. Ein VW-Fahrer fuhr schräg hinter einem Radfahrer her, als ihm aus der anderen Richtung ein mit geringer Geschwindigkeit fahrender Motorradfahrer entgegenkam. Da sich der Autofahrer nach Zeugenaussagen zum Teil auf der Gegenfahrbahn befand, kam es zum seitlichen Zusammenstoß, bei dem der Krad-Fahrer zum Glück nicht stürzte. Am VW entstand ein Schaden von etwa 5000 Euro, am Motorrad von etwa 1000 Euro.

/ks

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Offenburg
Pressestelle
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/