ein Dokument zum Download
Goslar (ots) - Einladung Pressegespräch
JugendFilmTage Nikotin und Alkohol - Alltagsdrogen im Visier Der Konsum von Alkohol und Tabak durch Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren ist seit vielen Jahren rückläufig. Dies bestätigen die Ergebnisse regelmäßiger repräsentativer Erhebungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Mit einer Raucherquote von 7,8 Prozent bei den 12- bis 17-Jährigen im Jahr 2015 liegt der Anteil der rauchenden Jugendlichen auf einem historischen Tiefstand. Der regelmäßige Alkoholkonsum, mindestens einmal pro Woche, nimmt unter Jugendlichen ebenfalls kontinuierlich ab.Aktuell trinken sich dennoch 10 Prozent der Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren mindestens einmal im Monat in einen Rausch. Zur Förderung einer kritischen Haltung von Jugendlichen zu Alkohol und Zigaretten veranstaltet die BZgA, unterstützt durch den Verband der Privaten Krankenversicherung e. V. (PKV) und in Kooperation mit zahlreichen Partner/-innen der Suchtprävention und Kinobetrieben, die "JugendFilmTage Nikotin und Alkohol - Alltagsdrogen im Visier". Präsentiert werden attraktive Filme und Mitmach-Aktionen, Angebote für Lehrkräfte sowie Medien. Im Landkreis Goslar sind rund 1.100 Schülerinnen und Schüler zu den Kinotagen eingeladen. Zum Pressegespräch laden wir Sie herzlich ein
- Dienstag, 14. Juni 2016 - Cineplex Goslar, Carl-Zeiß-Str. 1, 38644 Goslar - 10.00 Uhr offizielle Eröffnung (Kinosaal 3) - 10.15 Uhr Pressegespräch (Kinosaal 8)
Ihre Gesprächspartner/-innen im Pressegespräch
- Thomas Brych, Landrat des Landkreises Goslar - Bettina Brünner, i. A. der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) - Claudia Hopp, Netzwerk Gesundheitsförderung - Stephani Gobernack, Polizeiinspektion Goslar, Präventionsteam - Florian Wildmann, Cineplex Goslar
Ab 11.00 Uhr haben Sie die Möglichkeit die Präventions-Aktionen "live" zu erleben. Bei Interesse, melden Sie sich bitte über das beigefügte Antwortfax oder per E-Mail an. Über Ihr Kommen freuen wir uns!
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de