Dortmund (ots) - Lfd. Nr.: 0828
Damit hatte ein Taschendieb der gestern Mittag (16.6.) seinem Opfer ein Portemonnaie aus der Jackentasche klaut wohl nicht gerechnet: Eine Zeugin eroberte die Beute zurück und händigte sie dem Bestohlenen aus!
Für den Dieb war es eine Verkettung von unglücklichen Umständen: Er saß in der Mittagszeit im Außenbereich einer Gastronomie am Markt alleine an einem Tisch. Sein Opfer, ein 63-jähriger aus Menden saß an dem Tisch hinter ihm und hatte seine Jacke über den Stuhl gehängt. Der Tatverdächtige nutzte die für ihn günstige Gelegenheit: er griff beherzt und vermeintlich unbeobachtet in die Jackentasche des Mendeners und entwendete die Geldbörse. Mit seiner Beute zog er alsbald von dannen...
Und dann schlug sie zu: Eine 50-jährige Dortmunderin ging zufällig gegen 13.30 Uhr an der Gastronomie vorbei und wurde unfreiwillig Zeugin des Diebstahls. Sie nahm die Verfolgung des Tatverdächtigen auf und überrumpelte ihn in dem sie die Geldbörse mit einem beherzten Griff aus dessen Hand riss! Mit der zurückeroberten Beute suchte sie den Tatort auf und händigte dem ebenfalls überraschten Opfer sein Eigentum aus. Der Mendener hatte bis dahin noch nichts von dem Diebstahl bemerkt.
Ein weiterer Zufall führte dann zur Festnahme des polizeibekannten Mannes: er kehrte zum Lokal zurück, weil er sein Handy, welches er in der Eile auf dem Tisch liegen lassen, hatte wiederholen wollte.
Die bis dahin alarmierte Polizei nahm den Tatverdächtigen, einen 34-jährigen aus Witten, fest. Nach erfolgter Belehrung stritt er die Tat zwar ab, allerdings konnten sich die Polizeibeamten anhand von Videoaufnahmen schnell einen Eindruck des Geschehenen verschaffen.
Bei seiner Durchsuchung fanden die Beamten ein zur Fahndung ausgeschriebenes Handy auf und stellten es sicher. Darüber hinaus ergab die Überprüfung des Mannes eine aktuelle polizeiliche Fahndung. Der Tatverdächtige ist in Dortmund und mehreren anderen Städten bereits mehrfach polizeilich in Erscheinung getreten.
Er wurde festgenommen und dem zentralen Polizeigewahrsam zugeführt.
Die Ermittlungen dauern an.
Rückfragen bitte an:
Polizei Dortmund
Cornelia Weigandt
Telefon: 0231-132 1022
Fax: 0231 132 9733
E-Mail: pressestelle.dortmund@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/dortmund/