Offenbach (ots) - Bereich Offenbach
1. Diebe waren auf Navis aus - Offenbach
(aa) Autoknacker waren am Mittwoch, zwischen 9 und 19 Uhr, im Stadtgebiet zugange und hatten es offensichtlich auf Navigationssysteme abgesehen. In der Schopenhauerstraße brachen die Diebe auf unbekannte Weise einen geparkten blauen VW Golf auf und bauten anschließend das Navi aus. Genauso gingen sie bei einem in der Humboldtstraße abgestellten grauen VW Touran vor. Im Friedrichsring machten die Täter allerdings keine Beute. Sie setzten zwar mehrfach einen Hebel an der Fahrertür an, offensichtlich um die Scheibe zum Bersten zu bringen, ließen dann aber von ihrem Tun ab. Eventuell wurden die Diebe von herannahenden Passanten oder Anwohnern gestört. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234.
2. Nach Unfall das Weite gesucht - Offenbach
(mü) Die Unfallfluchtgruppe sucht einen Unfallfahrer, der am Donnerstag zuerst den Zusammenstoß zweier Wagen verursachte und dann einfach weiter fuhr. Gegen 13.40 Uhr fuhren drei Autos auf der Waldstraße in Richtung Heusenstamm. An der Kreuzung zum Hessenring wollte der erste Fahrer zunächst nach links in diesen einbiegen, entschied sich jedoch im letzten Moment anders und zog zurück auf die Geradeausspur, ohne zu blinken. Der direkt hinter dem Fahrspurwechsler fahrende 26-jährige Citroen-Lenker konnte noch rechtzeitig bremsen. Dies gelang einem 63-jährigen Toyota-Fahrer, der hinter dem Citroen war, nicht mehr und er fuhr auf das vor ihm stehende Auto auf. Durch den Zusammenstoß entstand etwa 2.000 Euro Sachschaden. Der Fahrer des Citroen musste leichtverletzt durch einen Rettungswagen in eine Offenbacher Klinik gebracht werden. Der Lenker des grauen VW Golf IV, der den Zusammenstoß vermutlich verursacht hatte, fuhr einfach weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen, die Hinweise auf den grauen Golf oder den Fahrer des Wagens machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 069 8098-5100 beim 1. Revier in Offenbach oder unter der Nummer 06183 91155-0 bei der Unfallfluchtgruppe zu melden.
3. Radfahrer gesucht - Mühlheim
(mü) Den Beteiligten eines Unfalls suchen die Ermittler der Polizei in Langenselbold. Am Montag kam es gegen 14.20 Uhr am Friedrichsring Ecke Schopenhauerstraße zu einer Kollision zwischen einem grauen Opel Corsa und einem schwarzen Mountainbike. Der unbekannte Pedaltreter und die 69-jährige Autofahrerin aus Mühlheim tauschten zwar noch ihre Daten aus, der Velofahrer vertat sich aber anscheinend mit seinen Personalien. Der durch den Sturz leicht am rechten Oberschenkel verletzte Radler wird, ebenso wie eine Dame, die mit einem schwarzen Fahrzeug am Ort des Geschehens war und dem Radfahrer noch etwas zurief, gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen. Erreichbar sind die Beamten unter 06183 91155-0 oder 06108 6000-0. Bei dem gesuchten Radler handelt es sich um einen ungefähr 20 Jahre alten, dünnen Mann mit etwa 1,80 Metern Körpergröße und kurzen strubbeligen Haaren. Bekleidet war er mit einem schwarzen T-Shirt und schwarzen kurzen Bermudashorts. Dazu trug er vermutlich weiße Turnschuhe.
Bereich Main-Kinzig
1. Vorsicht: Trickdiebinnen lauern vor den Häusern! - Hanau
(aa) Mit dem bekannten Zetteltrick haben am Mittwochnachmittag in der Elsa-Brandström-Straße zwei Gaunerinnen ein betagtes Ehepaar hereingelegt: Gegen 17.15 Uhr passten die beiden etwa 50 Jahre alten Täterinnen die Eheleute vor dem Mehrfamilienhaus im Bereich der 50er-Hausnummern ab. Die kleinen und dicklichen Unbekannten gingen mit in den Flur und erbaten einen Zettel, um für jemand im Haus eine Nachricht hinterlassen zu können. Die Rentner ließen das Duo schließlich in ihre Wohnung. Während eine die Opfer geschickt ablenkte, klaute die andere Geld und Schmuck.Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die die Trickdiebinnen gesehen haben, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.
2. Wo ist der weiße Audi? - Hanau
(mü) Die Polizei in Hanau fahndet nach einem weißen Q5 im Wert von etwa 30.000 Euro, der in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in der Fritz-Erler-Straße in Steinheim entwendet wurde. Der Besitzer stellte sein Gefährt mit Hanauer Kennzeichen gegen 21 Uhr am rechten Fahrbahnrand ab und musste am nächsten Morgen, gegen 5.40 Uhr, mit Schrecken feststellen, dass Unbekannte sich unberechtigt seines fahrbaren Untersatzes bemächtigt hatten. Zeugen, die Hinweise zu den unbekannten Tätern oder dem Verbleib des gestohlenen Wagens geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06181 100-123 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.
3. Feuer in Treppenhaus - Maintal
(mü) Glimpflich ging ein Brand in der Goethestraße am Mittwochabend aus. Anwohner teilten der Rettungsleitstelle gegen 21.30 Uhr mit, dass es im Treppenhaus eines Wohnhochhauses brenne. Bis zum Eintreffen der Rettungsdienste löschten die Hausbewohner das auf den Stiegen brennende Inventar, sodass keine Menschen zu Schaden kamen. Eine Selbstentzündung des Unrats kann nach ersten Ermittlungen ausgeschlossen werden. Da kein Gebäudeschaden entstand, ermittelt die Kriminalpolizei nun wegen versuchter schwerer Brandstiftung. In diesem Zusammenhang werden Zeugen gesucht, die kurz vor dem Brandausbruch verdächtige Personen wahrgenommen haben. Hinweise nimmt die Polizei in Hanau unter der Telefonnummer 06181 100-123 entgegen.
4. Mit Trickbetrug gescheitert - Rodenbach
(mü) Unter dem Vorwand ein Verwandter zu sein, der Geld für eine Wohnung ausleihen wollte, versuchte ein Unbekannter eine 76-jährige Rodenbacherin um ihr Erspartes zu erleichtern. Am Mittwoch klingelte gegen 10 Uhr das Telefon der Dame. Am anderen Ende der Leitung war ein Gauner, der sich lediglich mit Vornamen vorstellte und angeblich eine Finanzspritze für ein Immobiliengeschäft benötige. Misstrauisch geworden, gab die Angerufene an, dass sie kein Geld habe und beendete das Gespräch. Weitere Anrufe, die vermutlich von demselben Anschluss kamen, nahm die beinahe Geschädigte gar nicht erst an. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
5. Junger Autofahrer war offensichtlich berauscht unterwegs - Gelnhausen
(aa) Offensichtlich zur rechten Zeit am richtigen Ort war am Mittwochabend eine Zivilstreife der Polizei, als sie einen mutmaßlich unter Alkohol und Drogen stehenden Autofahrer aus dem Verkehr zog. Kurz vor 19 Uhr fiel den Beamten auf der Landesstraße 894 nach eigenen Angaben der Fahrer eines Ford durch seine unsichere Fahrweise auf. Als dieser dann kurz vor Eidengesäß ein gefährliches Überholmanöver gestartet habe und es beinahe zu einem Zusammenstoß mit dem Gegenverkehr gekommen wäre, wollten die Polizisten das Fahrzeug anhalten. Der Fahrer entzog sich zwar zunächst der Kontrolle, kurz darauf entdeckten die Beamten aber den Wagen in einer Seitenstraße. Ganz in der Nähe nahmen sie den Verdächtigen vorläufig fest. Er und sein mutmaßlicher Beifahrer mussten mit auf die Wache, wo dem 19-Jährigen, der vermutlich keinen Führerschein hat, eine Blutprobe entnommen wurde. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der junge Mann aus Bad Soden-Salmünster entlassen; er muss sich allerdings einem Strafverfahren stellen.
Offenbach, 14.07.2016, Pressestelle, Andrea Ackermann
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle
Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Petra Ferenczy (fe) - 1208
Rudi Neu (neu) -1212 oder 0173 591 8868
Ingbert Zacharias (iz) - 1211 oder 0163 / 284 5680
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de