Dortmund (ots) - Lfd. Nr.: 1079
Mit dem Ende der Sommerferien starten am Mittwoch (24.8.) in NRW die Schülerinnen und Schüler ins nächste Schuljahr. Einen Tag später beginnt für die I-Männchen ein neuer Lebensabschnitt. Entsprechend viele junge Dortmunder und Lüner sind bald wieder morgens und nachmittags auf den Straßen unterwegs.
In dem Zusammenhang mahnt die Dortmunder Polizei zu erhöhter Aufmerksamkeit und Vorsicht. Kinder können Geschwindigkeiten und Abstände noch nicht richtig abschätzen. So laufen sie möglicherweise zwischen parkenden Autos auf die Straße, ohne vorher geschaut zu haben. Zudem sind viele Umweltgeräusche vor allem den ganz Jungen noch fremd.
Nehmen Sie daher als erfahrener Verkehrsteilnehmer besonders Rücksicht! Fahren Sie aufmerksam und rechnen Sie mit möglichen Unsicherheiten der jungen Verkehrsteilnehmer.
Im vergangenen Jahr kam es zu 31 "Schulwegunfällen", 24 davon in Dortmund und sieben in Lünen. Im Jahr 2014 waren es 24 solcher Unfälle.
Wie bei jedem Verkehrsunfall mit Verletzten gilt natürlich auch bei Schulwegunfällen: Jeder verletzte Mensch ist einer zu viel! Daher ist es von besonderer Bedeutung, auch für einen sicheren Schulweg zu sorgen. Im Rahmen des Schulbeginns wird die Dortmunder Polizei ihren Fokus vermehrt auf die Verkehrssicherheit für Schulanfänger legen. Diverse Kontrollmaßnahmen sind daher geplant, ebenso Aktionen im Rahmen der Verkehrsunfallprävention.
Bitte beachten Sie als Eltern junger Schülerinnen und Schüler zudem folgende Tipps:
- Trainieren Sie mit ihrem Kind den Schulweg: Je häufiger es den Weg geht oder mit dem Rad fährt, desto sicherer wird es. Legen Sie dabei am besten einen Weg fest, den ihr Kind grundsätzlich nehmen sollte und schauen Sie sich dabei mögliche Gefahrenpunkte an. Allerdings sollten Sie auch eine alternative Route einüben, falls beispielsweise eine Straße gesperrt wird.
- Beachten Sie, dass Ihr Kind aufgrund der geringen Körpergröße eine ganz andere Perspektive hat und erklären Sie daher betont "kindgerecht".
- Üben Sie vor allem das richtige Überqueren der Fahrbahn: Auch wenn die Ampel "grün" zeigt, sollten Kinder nicht einfach herüber laufen. Der vorherige Blick nach links und rechts ist wichtig!
- Achten Sie darauf, dass Ihr Kind auch bei Dunkelheit gut sichtbar ist. Reflektoren an Kleidung und Schultasche sind hier sinnvoll.
- Schnallen Sie Ihr Kind an beziehungsweise sichern Sie es richtig, wenn Sie es mit dem Auto zur Schule bringen oder von dort abholen.
- Beachten Sie Halteverbote im Eingangsbereich von Schulen, damit die Schüler nicht durch den "Bringverkehr" der Eltern gefährdet werden!
Rückfragen bitte an:
Polizei Dortmund
Dana Seketa
Telefon: 0231/132-1029
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: pressestelle.dortmund@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/dortmund/