Pressebericht vom 24.08.2016
Aus dem Inhalt:
1467. Betriebsunfall mit einer schwerst verletzten Person – Haar
1468. Festnahme von zwei Ladendieben in der Münchner Altstadt
1469. Festnahme eines Tatverdächtigen nach Serie von Raubüberfällen auf Spielhallen
-siehe Pressebericht vom 17.08.2016, Ziffer 1436
-siehe Pressebericht vom 22.08.2016, Ziffer 1459
-siehe Pressebericht vom 22.08.2016, Ziffer 1460
1470. Vier Jugendliche greifen 50-Jährigen nach verbalem Streit körperlich an – Au
1471. Wohnungseinbruch – Gern
1472. Festnahme eines Einbrechers in Lagerräume eines Umspannwerks – Trudering
1473. Diebstahl von zwölf Dirndl aus einem Geschäft – Schwabing
1474. Falsche Handwerker entwenden Bargeld aus Wohnung einer Rentnerin – Ramersdorf
1475. Fahrerin eines Leicht-Kfz missachtet die Vorfahrt und kollidiert mit einem anderen Pkw; zwei Personen schwer verletzt – Taufkirchen
1467. Betriebsunfall mit einer schwerst verletzten Person – Haar
Auf dem Gelände eines Krankenhauses in Haar wird derzeit ein Neubau errichtet. Der Rohbau steht bereits.
Am Dienstag, 23.08.2016, gegen 09.00 Uhr, befand sich ein 43-jähriger Programmierer aus Odelzhausen mit einem Kollegen im Kellergeschoss des Gebäudes. Dort prüften sie eingebaute Schaltkästen.
Als beide von einem der Schaltkästen einige Schritte rückwärts gingen, trat der 43-Jährige auf eine nur mit einfachen Holzplatten abgedeckte große Schachtöffnung. Die Platte brach unter seinem Gewicht und er fiel rund 2,5 Meter tief in den Schacht.
Bei dem Sturz zog sich der Programmierer ein offenes Schädel-Hirn-Trauma zu und musste von der Feuerwehr mittels Gurten aus dem Schacht geborgen werden. Der Verletzte wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Münchner Krankenhaus gebracht.
Vor Ort übernahm das Kommissariat 13 die Ermittlungen zur Unfallursache.
1468. Festnahme von zwei Ladendieben in der Münchner Altstadt
In den Abendstunden des Dienstag, 23.08.2016, betraten ein 20-Jähriger und eine 22-jährige Mittäterin (beides Afghanen) die Geschäftsräume einer Drogerie in der Münchner Altstadt. Dort steckten sie anscheinend wahllos diverse Rasierer und andere Kosmetika in eine mitgebrachte Tüte und verließen das Geschäft im Anschluss ohne zu bezahlen.
Bei der Tatausführung wurden die beiden von dem Ladendetektiv beobachtet. Beide Täter konnten festgehalten und durch Beamte der Polizeiinspektion 11 (Altstadt) festgenommen werden.
Bei dem 20-Jährigen konnten noch neue Sportschuhe aufgefunden werden, welche er angeblich von einer unbekannten Person am Münchner Hauptbahnhof käuflich erworben hätte.
Da der 20-Jährige in Deutschland keinen festen Wohnsitz hat, wurde er in die Haftanstalt des Polizeipräsidiums München überstellt.
Die 22-jährige Mittäterin wurde nach einer Wohnungsnachschau entlassen.
1469. Festnahme eines Tatverdächtigen nach Serie von Raubüberfällen auf Spielhallen
-siehe Pressebericht vom 17.08.2016, Ziffer 1436
-siehe Pressebericht vom 22.08.2016, Ziffer 1459
-siehe Pressebericht vom 22.08.2016, Ziffer 1460
Wie bereits berichtet, ereigneten sich am Samstag, 20.08.2015 sowie am Montag, 22.08.2016, zwei Raubüberfälle auf Spielcasinos in der Ludwigsvorstadt.
Der unbekannte Täter betrat jeweils maskiert die Geschäftsräume, ging zielgerichtet zum Kassenbereich und bedroht dort die jeweilige Kassenkraft mit einem Pfefferspray. Er gab unmissverständlich zu verstehen, ruhig zu bleiben und die Kasse zu öffnen.
In einem Fall setzte der Täter das mitgeführte Pfefferspray ein, nachdem Gäste auf den Überfall aufmerksam wurden. Hierbei wurden jedoch keine Personen verletzt.
Bereits am Mittwoch, 17.08.2016, betrat ein ebenfalls maskierter Täter ein Hotel in der Münchner Innenstadt, welches in unmittelbarer Nähe der beiden oben genannten Spielotheken liegt.
Auch hier bedrohte er den Nachtportier mit einem Pfefferspray, nahm das gesamte Papiergeld aus der Kasse und flüchtete im Anschluss an die Tat.
In allen drei Fällen verliefen erste Fahndungsmaßnahmen nach dem flüchtigen Täter zunächst negativ. Aufgrund der gleichartigen Vorgehensweise und der Täterbeschreibung sowie aufgrund der räumlichen Nähe der drei Tatorte, ging das zuständige Kommissariat von einem Tatzusammenhang aus.
Im Zuge der weiteren Ermittlungen konnte ein 29-jähriger Deutscher ohne festen Wohnsitz als Tatverdächtiger identifiziert werden. Der Mann wurde am Montag, 22.08.2016, gegen 22.00 Uhr, in einem Hotel in der Münchner Innenstadt festgenommen.
In seinem Hotelzimmer wurden Pfefferspray sowie Maskierungsmittel sichergestellt.
In seiner Vernehmung machte der Beschuldigte keinerlei Angaben zum Tatvorwurf. Er wurde am Dienstag, 23.08.2016, dem Ermittlungsrichter zur Klärung der Haftfrage vorgeführt. Dieser beantragte einen Haftbefehl.
1470. Vier Jugendliche greifen 50-Jährigen nach verbalem Streit körperlich an – Au
Bereits am Freitag, 19.08.2016, gegen 18.20 Uhr, hielt sich ein 50-jähriger Münchner zusammen mit seinen Nichten und Neffen im Alter zwischen 12 und 16 Jahren, an der Isar auf.
Auf seinem Heimweg stieß er auf eine vierköpfige Gruppe Jugendlicher. Der 50-Jährige störte sich daran, dass im Bereich der Jugendlichen mehrere zerbrochene Flaschen auf dem Boden lagen. Er sprach die Gruppe daher an.
Hieraus entstand ein zunächst verbaler Streit, welcher eskalierte und der 50-Jährige von den vier Kontrahenten tätlich angegriffen und gegen den Kopf geschlagen wurde, bis er zu Boden ging. Der 50-Jährige erlitt Abschürfungen an der Hand und am Fuß.
Daraufhin ließen die Angreifer schließlich von ihrem Opfer ab und entfernten sich.
Verständigten Einsatzkräften gelang schließlich die Festnahme von drei jugendlichen Tatverdächtigen. Bei den Festgenommenen handelt es sich um drei Afghanen im Alter zwischen 14 und 16 Jahren. Dem vierten Täter gelang die Flucht.
Die Täter wurden wegen einer gefährlichen Körperverletzung angezeigt und nach der polizeilichen Sachbearbeitung wieder entlassen.
Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können zum Vorfall im Bereich der Reichenbachbrücke, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 23, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
1471. Wohnungseinbruch – Gern
Am Dienstag, 23.08.2016, zwischen 11.30 Uhr bis 20.15 Uhr, ereignete sich in einem Mehrfamilienhaus in der Nähe des Dantebades ein Wohnungseinbruch.
Die Täter stiegen auf einem ca. zwei Meter hohen Balkon und brachen die Tür zur Wohnung auf. Im Anschluss wurden die Wohnräume durchsucht. Die Täter konnten mit Schmuck, Uhren und Münzen im Wert von mehreren Tausend Euro entkommen.
Zeugenaufruf:
Wer hat im angegebenen Zeitraum in der Klugstraße (Gern) Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Einbruch stehen könnten?
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 53, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
1472. Festnahme eines Einbrechers in Lagerräume eines Umspannwerks – Trudering
Beginnend Anfang August 2016 kam es zu insgesamt vier Einbrüchen in Lagerräume und Baucontainer des Umspannwerks in der Feldbergstraße. Zur Tatbegehung überstieg der Täter zunächst einen zwei Meter hohen Zaun und gelangte so auf das Gelände.
Dort schlug er Fensterscheiben ein bzw. hebelte Rolltore auf, um in die Lagerräume bzw. den Baucontainer zu gelangen. Hierbei entwendete der Täter Kupferkabel und Werkzeuge im Gesamtwert von mehreren Tausend Euro.
Aufgrund der Häufung der Einbrüche wurde das Tatobjekt kurzzeitig durch Polizeibeamte der zuständigen Polizeiinspektion observiert.
Dabei konnte am Dienstag, 23.08.2016, gegen 02.30 Uhr, eine Person beobachtet werden, welche sich mit einem Fahrrad dem Umspannwerk näherte. Der Fahrradfahrer überkletterte die Umzäunung und versuchte Garagentüren zu den Lagerräumen aufzubrechen.
Er konnte von den eingesetzten Beamten noch vor Vollendung der Tat festgenommen werden. Das mitgeführte Tatwerkzeug wurde sichergestellt.
Da der Beschuldigte über keinen festen Wohnsitz verfügt, wird er dem Ermittlungsrichter zur Klärung der Haftfrage vorgeführt.
1473. Diebstahl von zwölf Dirndl aus einem Geschäft – Schwabing
Am Nachmittag des Freitag, 19.08.2016, gegen 17.00 Uhr, betrat ein bislang unbekanntes älteres Pärchen ein Modegeschäft in der Hohenzollernstraße in Schwabing und verwickelte die Verkäuferin in ein Gespräch über eine Kniebundhose.
Dabei zeigte die weibliche Person ein auffallendes Interesse für Dirndl. Beide Personen verließen daraufhin das Geschäft, kamen jedoch kurze Zeit später wieder und der Mann probierte zwei Hosen an.
Die Verkäuferin in dem Laden musste auch andere Kunden beraten. Sie bemerkte daher lediglich, dass sich die Frau im vorderen Bereich des Ladens aufhielt.
Nachdem beide Personen das Geschäft verlassen hatten, stellte sich heraus, dass insgesamt zwölf Dirndl im Gesamtwert von mehreren Tausend Euro von einem Ständer fehlten.
Es ist davon auszugehen, dass die Waren von dem Pärchen entwendet wurden.
Täterbeschreibung
Männlich, ca. Ende 50 Jahre alt, ca. 165 cm groß, Hosengröße ca. 48, dicker Bauch, keine Brille, kein Bart, braunes, kurzes Haar; bekleidet mit blauer Jeans und einem grauen T-Shirt und dunklen Sneakers.
Weiblich, ca. Ende 50 Jahre alt, ca. 160 cm groß, stämmig, geschätzte Kleidergröße 46, kurze, graue Haare zu einem Pferdeschwanz gebunden, schulterlange Haare, blaue Augen; bekleidet mit einem Trägermaxikleid in weiß/blau, gestreift/kariert, offene Sandalen oder Flip Flops, trug eine kleine dunkle Handtasche.
Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 61, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
1474. Falsche Handwerker entwenden Bargeld aus Wohnung einer Rentnerin – Ramersdorf
Am Donnerstag, 18.08.2016, gegen 12.30 Uhr, klingelten zwei Männer an der Wohnungstür einer über 90-jährigen Münchnerin und gaben sich als Mitarbeiter der Wasserwerke aus. Die Männer gaben vor, die Wasseranschlüsse der Wohnung überprüfen zu müssen.
Nachdem sie in der Küche und im Bad das Wasser aufgedreht hatten, sagten sie der Rentnerin, sie hätten eine Gutschrift der Wasserwerke in Höhe von 250 Euro für sie. Die Täter gaben vor, nur einen 500-Euro-Schein zu haben und baten die Rentnerin um die Herausgabe des Wechselgeldes.
Die Seniorin ging deshalb in ihr Schlafzimmer, um dort Bargeld zu holen. Sie übergab 250 Euro an einen der beiden Täter. Im Moment der Geldübergabe lenkte einer der beiden Täter die Dame im Badezimmer ab, so dass es dem anderen Täter möglich war, das übrige Bargeld aus der Tasche der Geschädigten zu entwenden.
Mit dem Hinweis, die Dame würde noch eine Quittung erhalten, verließen beide Männer die Wohnung.
Der Seniorin wurden mehrere Hundert Euro entwendet.
Täterbeschreibung:
Männlich, ca. 25 Jahre alt, ca. 180 cm groß, schlank, dunkelblonde, kurze Haare, deutsches Aussehen, sprach akzentfrei Hochdeutsch
Männlich, ca. 25 Jahre alt, 160-165 cm groß, kräftig, dunkle, kurze Haare, deutsches Aussehen, sprach akzentfrei Hochdeutsch; trug eine dunkle Jacke.
Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können zum dem Vorfall im Bereich der Görzer Straße und Ständlerstraße, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 65, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
1475. Fahrerin eines Leicht-Kfz missachtet die Vorfahrt und kollidiert mit einem anderen Pkw; zwei Personen schwer verletzt – Taufkirchen
Am Dienstag, 23.08.2016, gegen 08.25 Uhr, befuhr eine 17-jährige Schülerin aus dem südlichen Münchner Landkreis mit ihrem Leicht-Kraftfahrzeug den Zacherlweg in Taufkirchen in östliche Fahrtrichtung. An der Kreuzung zur Tegernseer Landstraße wollte sie nach links einbiegen. Das angebrachte Verkehrsschild zeigte der Dame „Vorfahrt gewähren.“
Zur gleichen Zeit befuhr eine 74-jährige Rentnerin ebenfalls aus dem südlichen Münchner Landkreis mit ihrem VW-Golf die Tegernseer Landstraße in nördliche Fahrtrichtung. Sie wollte die Kreuzung mit dem Zacherlweg in gerader Richtung überqueren. Hierbei hatte sie Vorfahrt.
Die 17-Jährige übersah die Rentnerin und missachtete somit deren Vorfahrt. Im Kreuzungsbereich kam es zum Zusammenstoß.
Aufgrund des Zusammenpralls überschlug sich der Golf der Rentnerin mehrfach und blieb letztendlich in einem angrenzenden Feld liegen.
Beide Frauen wurden bei den Zusammenstoß schwer verletzt und sie wurden durch den Rettungsdienst in Münchner Krankenhäuser zur stationären Behandlung gebracht.
An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden, zudem wurde ein Leitpfosten beschädigt und es entstand ein leichter Flurschaden im angrenzenden Feld.
Bei dem Fahrzeug der Schülerin handelte es sich um ein sog. Leicht-Kraftfahrzeug mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h und einem Versicherungskennzeichen.