Oberhausen (ots) - Vom 22.8.2016 bis zum 25.8.2016 sind sieben Taschendiebstähle in Oberhausen gemeldet worden. Drei am Willy-Brandt-Platz, die andern an der Concordia Straße, Bahnhofstraße, Wörth Straße und der Virchowstraße. Hinweise bitte an das KK 22 unter 0208 826-0.
Die Polizei Oberhausen beteiligt sich an der landesweiten Aktionswoche gegen Taschendiebe mit Streifen in Zivil und Uniform in der nächsten Woche. Auch die Fachleute der Kriminalprävention stehen an mehreren Tagen im Stadtbereich beratend zur Verfügung. Unterstützt werden sie durch die ehrenamtlichen Seniorensicherheitsberater. Diese werden speziell zu Präventionsthemen im Bereich Diebstahl geschult und haben viele gute Tipps gegen Diebe.
Die Bekämpfung des Taschendiebstahls ist in Oberhausen ein besonderer Schwerpunkt der Polizei. Gemeinsam arbeiten alle Beschäftigten der Polizei in Oberhausen daran, Taschendiebe zu stellen und vorbeugend die Oberhausener mit Tipps gegen Diebe FIT zu machen.
Wo sind die Berater? Von 10:00-13:00 Uhr sind unsere Berater am - Dienstag rund um den Hauptbahnhof in der Innenstadt, am - Mittwoch im Bereich Sterkrader Markt/Bahnhof, sowie am - Freitag am Osterfelder Markt/Bahnhof. Am - Samstag sind die Berater auf dem Osterfelder Stadtfest von 11-19:00 Uhr zu finden.
Einen Blick riskieren - Videoclips in Oberhausener Bussen In den Bussen der StOAG in denen sich geeignete Monitore befinden, werden in der Zeit vom 24.08. bis 04.09.2016 wieder Filme der Seniorensicherheitsberater zu den Themen Taschendiebstahl und Trickdiebstahl gezeigt.
Viele Menschen - viele Diebe Gerade Menschenansammlungen sind für Taschendiebe ein Paradies. Unerkannt können sie hier tätig werden. In Einkaufsbereichen, Märkten, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder Veranstaltungen stehlen sie meist Geldbörsen oder Handys. Dabei sind die Opfer nicht nur ihre Wertsachen los, sondern meist auch wichtige Personaldokumente, wie Ausweise, Führerscheine, Gesundheitskarten oder Bankkarten.
Tipps Ein wesentliches Ziel der Aktionswoche ist es zu informieren und damit den Oberhausenern viel Ärger zu ersparen.
- "Augen auf und Tasche zu!" - Rechnen Sie vor allem in Menschenmengen damit, dass Taschendiebe Sie ablenken wollen, um Sie zu bestehlen. - Bleiben Sie misstrauisch, wenn Unbekannte Sie ansprechen oder anrempeln. - Tragen Sie Geld, Papiere, Kredit- und EC-Karten sowie andere Wertgegenstände dicht am Körper tragen und nicht zusammen in einer Tasche. Verteilen Sie sie wenn möglich in verschlossenen Innentaschen Ihrer Oberbekleidung. - Tragen Sie Ihre Handtasche verschlossen unter dem Arm und mit dem Verschluss zum Körper. - Lassen Sie Gepäck und Wertsachen nie aus den Augen! - Verwahren Sie Wertgegenstände wie Geldbörse, Mobiltelefon oder Schlüssel niemals in Einkaufstaschen, -körben oder -wagen! - Nehmen Sie nur so viel Bargeld mit, wie Sie brauchen. - Überlegen Sie sich, bevor Sie aufbrechen: Welche Dokumente und Gegenstände brauche ich wirklich? Nehmen Sie nur mit, was Sie im Einzelfall benötigen. - EC-Karte und PIN-Nummer gehören niemals zusammen in dieselbe Tasche! Prägen Sie sich Ihre PIN-Nummern ein!
Telefonisch sind die Fachleute der Kriminalprävention und die Seniorensicherheitsberater unter 826-4511 zu erreichen.
www.polizei.nrw.de/oberhausen www.seniorensicherheitsberatung-oberhausen.de www.polizeiberatung.de www.polizei.nrw.de
Axel Deitermann
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Oberhausen
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
www.polizei.nrw.de