Marburg-Biedenkopf (ots) - Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Marburg und der Polizeidirektion Marburg-Biedenkopf
Mutmaßliche Einbrecher festgenommen
Steffenberg/Lahntal: Dank der Aufmerksamkeit eines pensionierten Polizeibeamten gelang Fahndern der Kriminalpolizei Marburg und der Polizeistation Biedenkopf zeitnah die Festnahme von zwei dringend verdächtigen Einbrechern. Der Zeuge registrierte am Mittwoch, 31. August gegen 11.30 Uhr zwei fremde Personen beim Verlassen eines Grundstücks in der Industriestraße in Niedereisenhausen und wurde misstrauisch. Er bemerkte an dem Wohnhaus eine aufgebrochene Kellertür und nahm mit einem Fahrrad sofort die Verfolgung der zunächst zu Fuß flüchtenden Männer auf. Wenig später stieg das Duo in einen schwarzen VW Golf mit litauischen Kennzeichen. Eine sofort eingeleitete Fahndung führte schnell zum Erfolg. In Höhe der Ortschaft Brungershausen wurden die beiden 27 Jahre alten Männer aus Osteuropa angehalten, überprüft und schließlich festgenommen. Die Beamten stellten unter anderem Bargeld sowie Einbruchswerkzeug sicher. Von der aus dem Wohnhaus entwendeten Tatbeute fehlt derzeit noch jede Spur. Die Ermittlungen dauern an. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Marburg wurden die Beschuldigten einem Haftrichter vorgeführt. Gegen beide wurde antragsgemäß Haftbefehl erlassen. Sie befinden sich nunmehr in der Justizvollzugsanstalt.
Weitere Auskünfte erteilt die Staatsanwaltschaft Marburg, Tel. 06421-2900.
Die Kriminalpolizei fragt im Zusammenhang mit dem Geschehen: Wem ist der schwarze Golf mit litauischen Kennzeichen in Steffenberg-Niedereisenhausen bzw. in anderen Ortschaften im Hinterland aufgefallen? Hinweise bitte an das Fachkommissariat K 21 der Kriminalpolizei Marburg, Tel. 06421- 4060.
Staatsanwalt Christian Konrad Hartwig (Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Marburg)
Jürgen Schlick (Pressesprecher der Polizei)
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Mittelhessen
Polizeidirektion Marburg-Biedenkopf
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Raiffeisenstraße 1
35043 Marburg
Telefon: 06421-406 120
Fax: 06421-406 127
E-Mail: poea-mr.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh