Bad Homburg v.d. Höhe (ots) - PRESSEMELDUNG der PD Hochtaunus
1. Laternenfest Bad Homburg Bad Homburg Freitag, 02.09.2016, bis Montag, 05.09.2016
Die Polizeidirektion Hochtaunus zieht im Zusammenhang mit dem Laternenfest in Bad Homburg, trotz der angezeigten Straftaten, eine insgesamt positive Bilanz.
Dieses Jahr wurden bisher 23 Straftaten angezeigt (2015: 24 Straftaten). Dabei handelt es sich um zehn Körperverletzungsdelikte (2015: acht Fälle), zwei Sachbeschädigungen an PKW (2015: ein Fall), ein Handydiebstahl (2015: ein Fall), eine Beleidigung auf sexueller Grundlage, sowie Verstößen gegen das Waffen- und das Betäubungsmittelgesetz.
Herausragende Straftaten ereigneten sich in der Nacht von Freitag, 02.09.2016, auf Samstag, 03.09.2016.
Gegen 00:25 Uhr wurde ein 19-Jähriger aus Friedrichsdorf im Schwedenpfad bei einer Auseinandersetzung schwer verletzt. Der Heranwachsende hatte kurz zuvor, nach einem Rempler, sein Getränk verschüttet und möglicherweise dabei einen Festbesucher provoziert. Dieser schlug unmittelbar mit einem Flasche oder einem Glas auf den Kopf des 19-Jährigen ein. Mit schweren Kopfverletzungen musste der Friedrichsdorfer in ein Krankenhaus transportiert werden. Der Täter soll ca. 18 bis 20 Jahre alt gewesen sein und habe nach Angaben des Geschädigten ein "südländisches Aussehen" gehabt.
In der Wiesbadener Straße wurden gegen 02:20 Uhr drei Heranwachsende auf dem Heimweg von einer ca. zehnköpfigen Gruppe angegriffen. Die Täter schlugen die beiden 19-Jährigen und den 20-Jährigen mehrmals ins Gesicht. Die Geschädigten wurden dabei erheblich am Kopf und im Gesicht verletzt. Die Schläger waren ca. 17 bis 20 Jahre alt und mit Trainingsjacken der Marke: Adidas bekleidet. In der Gruppe sollen sich auch zwei weibliche Personen, die nicht näher beschrieben werden konnten, befunden haben.
Die Polizeistation Bad Homburg hat in allen Fällen die Ermittlungen aufgenommen. Hinweisgeber und Zeugen, insbesondere solche, die Angaben zu den beiden Körperverletzungen machen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer (06172) 120-0 zu melden.
2. Gartenhütten aufgebrochen Königstein, Forellenweg Montag, 05.09.2016, 13:00 bis 14:00 Uhr
In Königstein wurden am Montagmittag mindestens zwei Gartenhütten aufgebrochen. Bei einer dritten Tat scheiterten die Diebe an der Zugangstür. Die unbekannten Täter verschafften sich, vermutlich im Zeitraum von 13:00 bis 14:00 Uhr, Zutritt in die Kleingartenanlage im Forellenweg. Anschließend kletterten sie über einen Zaun, brachen die Eingangstür einer Hütte auf und entwendeten aus dem Inneren eine Kettensäge und Kfz.-Batterien. Aus einem anderen Holzgebäude eines weiteren Geschädigten entnahmen die Langfinger einen Wasserhahn und ein Stromkabel. Zuvor hatten sie die Scheibe eingeschlagen und sich über das Fenster Zutritt verschafft. Der Gesamtschaden wird auf ca. 500,- Euro geschätzt. Ein Zeuge teilte mit, dass er zur Tatzeit drei männliche Personen auf der Kleingartenanlage wahrgenommen habe, die seinen Angaben zufolge "dunkle Hautfarbe" hatten.
Hinweise werden an die Polizeistation in Königstein unter der Rufnummer (06174) 9266-0 erbeten.
3. Unfallbeteiligte leicht verletzt Steinbach, Obergasse Montag, 05.09.2016, 17:20 Uhr
Bei einem Verkehrsunfall in Steinbach wurden am Montagabend die Unfallbeteiligten leicht verletzt. Ein 51-jähriger Mann aus Kronberg beabsichtigte gegen 17:20 Uhr mit seinem Peugeot 207 vom Parkplatz der Altkönighalle in die Obergasse abzubiegen. Dabei missachtete er die Vorfahrt eines 76-jährigen Mannes aus Steinbach, der mit seinem VW Tiguan, von rechts aus Richtung Waldstraße kommend, in Fahrtrichtung Obergasse, fuhr. Bei dem folgenden Zusammenstoß entstand ein Gesamtschaden in Höhe von ca. 13.000,- Euro.
4. Motorradfahrer unter Drogen- und Alkoholeinfluss Königstein, Wiesbadener Straße Dienstag, 06.09.2016, 03:45 Uhr
In der Nacht zum Dienstag wurde in Königstein ein Motorradfahrer kontrolliert, der offensichtlich unter Drogen- und Alkoholeinfluss stand. Der 19-jährige aus Königstein war den Beamten der Polizeistation Königstein gegen 03:45 Uhr in der Wiesbadener Straße aufgefallen. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,77 Promille. Zudem stand der junge Mann offensichtlich unter Drogeneinfluss. Sein Führerschein wurde sichergestellt und eine Blutentnahme angeordnet.
5. Fußgänger bei Unfall leicht verletzt Usingen, Bahnhofstraße Montag, 05.09.2016, 09:30 Uhr
Am Montagmorgen wurde in Usingen ein Fußgänger bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Eine 54-jährige Autofahrerin aus Usingen beabsichtigte gegen 09:30 Uhr mit ihrem Citroen C 3 in der Bahnhofstraße auf den Parkplatz eines Einkaufsmarktes zu fahren. Als sie nach links einbog, übersah sie einen 78-jährigen Fußgänger, der sich auf dem Gehweg befand. Der Mann, ebenfalls in Usingen wohnhaft, stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Er musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus transportiert werden.
6. Mit Wildschwein zusammengestoßen Grävenwiesbach, Landesstraße 3063 Dienstag, 06.09.2016, 05:20 Uhr
Ein Sachschaden in Höhe von ca. 2.000,- Euro entstand am Dienstagmorgen bei einem Wildunfall in der Gemarkung Grävenwiesbach. Ein 43-jähriger Mann aus dem Kreis Limburg-Weilburg befuhr gegen 05:20 Uhr mit seinem Opel Insignia die L 3063, aus Richtung Heinzenberg kommend, in Fahrtrichtung Wilhelmsdorf, als ein Wildschwein die Straße querte. Der 43-Jährige konnte nicht mehr ausweichen und stieß mit dem Tier, das anschließend davonrannte, zusammen.
7. Mit Reh kollidiert Usingen-Merzhausen, Kreisstraße 740 Dienstag, 06.09.2016, 02:20 Uhr
In der Gemarkung Usingen-Merzhausen kam es in der Nacht zum Dienstag zu einem weiteren Wildunfall. Ein 39-jähriger Mann aus Weilrod befuhr gegen 02:20 Uhr mit seinem Ford Kombi die K 740, aus Richtung Merzhausen kommend, in Fahrtrichtung Schmitten. Plötzlich querte ein Reh die Fahrbahn und stieß mit dem Fahrzeug zusammen. Das Tier verstarb noch am Unfallort. Am PKW entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 1.500,- Euro.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1052/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de