Wiesbaden (ots) - 1. Spielzeugwaffen lösen Polizeieinsatz aus, Wiesbaden-Biebrich, Schloßpark, 20.09.2016, 17:30 Uhr
(He)Gestern löste eine Gruppe Jugendlicher durch das Herumhantieren mit echt aussehenden Waffen einen Polizeieisatz im Biebricher Schlosspark aus. Der Sachverhalt klärte sich jedoch schnell als ungefährlich auf. Eine Zeugin alarmierte gegen 17:30 Uhr die Wiesbadener Polizei, da sie im Schlosspark gerade einer Gruppe junger Leute begegnet sei, welche Waffen bei sich hätten. Entsprechend wurde mehrere Streifen nach Biebrich entsandt, welche die Zugänge des Parks kontrollierten und das Innere absuchten. Es konnten fünf Personen zwischen 13 und 17 Jahren festgestellt werden, von denen eine zunächst flüchten wollte, jedoch von den eingesetzten Beamten festgehalten werden konnte. In einem Gebüsch wurden Spielzeugpistolen aufgefunden, welche echten Schusswaffen täuschend ähnlich sahen. Die beteiligten Jugendlichen wurden auf das 5. Polizeirevier gebracht. Nach einer eingehenden Belehrung seitens der Einsatzbeamten wurden sie an die informierten Erziehungsberechtigten übergeben. Weiterhin wurde eine Ordnungswidrigkeitenanzeige gefertigt. Das Hantieren mit echt aussehenden Waffen in der Öffentlichkeit führt immer wieder zur Verunsicherung der Bevölkerung und daraus resultierenden Polizeieinsätzen. Dabei kann es auch zu gefährlichen Situationen kommen. Die "Waffen" sind äußerst schwer von echten Waffen zu unterscheiden. Dies kann zu entsprechenden Reaktionen der Einsatzbeamten führen. Bringen Sie sich, unbeteiligte Personen oder Polizeibeamte nicht in Gefahr. Führen Sie Ihr "Spielzeug" nicht in der Öffentlichkeit und folgen Sie bei einem Aufeinandertreffen mit der Polizei unbedingt den Anweisungen der Beamten.
2. Ladendieb schlägt zu, Wiesbaden, Dotzheimer Straße, 20.09.2016, gg. 09.30 Uhr
Ein 29-jähriger Mann hat sich gestern Morgen nach einem Ladendiebstahl heftig gegen seine Festnahme gewehrt. Der Mann wurde gegen 09.30 Uhr in einem Geschäft in der Dotzheimer Straße bei einem Ladendiebstahl beobachtet. Als eine Verkäuferin den Dieb daraufhin ansprach, schlug er der Frau ins Gesicht, wobei diese leicht verletzt wurde. Ein Passant und ein weiterer Mitarbeiter eilten der Frau zu Hilfe und konnten den Täter bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Gegen den Mann wurde eine Strafanzeige wegen räuberischen Diebstahls erstattet.
3. Einbrecher lösen Alarm aus, Wiesbaden, Wilhelmstraße, 20.09.2016, gg. 20.00 Uhr
Gestern Abend sind Einbrecher bei dem Versuch gescheitert, in ein Geschäft in der Wilhelmstraße einzubrechen. Die Täter brachen eine Tür auf, wobei sie die Alarmanlage auslösten. Aus diesem Grund brachen sie die Tat ab und flüchteten unerkannt. Der Sachschaden beträgt mehrere Hundert Euro. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
4. Fußgänger angefahren und geflüchtet, Wiesbaden, Bahnhofstraße, 20.09.2016, 14:20 Uhr
(He)Gestern kam es an der Einmündung Bahnhofstraße, Kaiser-Friedrich-Ring zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine 23-jährige Fußgängerin leicht verletzt wurde. Der beteiligte PKW entfernte sich jedoch von der Unfallstelle, ohne auf das Eintreffen der Polizei zu warten. Zeugenangaben zufolge überquerte die Fußgängerin trotz roter Fußgängerampel die Bahnhofstraße an der Einmündung Kaiser Friedrich Ring, in Richtung Reisinger Anlage. Hierbei kam es zu einem Zusammenstoß mit einem gerade anfahrenden PKW. Die Fußgängerin lief nun jedoch zunächst weiter. Ihr folgende Zeugen benachrichtigten die Rettungskräfte, denn die 23-Jährige war leicht verletzt und bedurfte einer ambulanten Behandlung. Der beteiligte PKW konnte nicht mehr angetroffen werden. Hierbei soll es sich um ein neueres, weißes BMW Cabriolet der 3er Serie gehandelt haben. Am Steuer saß ein Mann, circa 50 Jahre alt mit Halbglatze und kurzen, dunkelblonden/grauen Haaren. Dieser habe eine Brille mit einem dunklen Rahmen und ein helles Hemd getragen. Er habe ein gepflegtes Äußeres gehabt. Dieser Fahrzeugführer oder Hinweisgeber, welche Angaben zu einer Person solchen Aussehens machen können werden gebeten, sich bei dem Wiesbadener Verkehrsdienst unter der Rufnummer (0611) 345-0 zu melden.
5. Radfahrer und Fußgänger kollidieren, Radfahrer flüchtet, Wiesbaden, Kaiser-Friedrich-Ring, Am Landeshaus, 20.09.2016, 19:40 Uhr
(He)Gestern Abend kam es auf dem Kaiser-Friedrich-Ring, auf Höhe des Landeshauses zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Fußgänger leicht verletzt wurde und der Radfahrer, welcher zuvor mit dem Fußgänger zusammenstieß, flüchtete. Der 35-jährige Fußgänger ging auf dem Gehweg vor dem Landeshaus aus Richtung Hauptbahnhof in Richtung Sedanplatz. Hier kam ihm der Radfahrer auf dem Gehweg entgegen und kollidierte nach Angaben des 35-Jährigen ungebremst mit diesem. Fußgänger und Radfahrer kamen zu Fall. Der Radfahrer stieg unmittelbar wieder auf sein Rad und fuhr in Richtung Hauptbahnhof, um von dort nach links in die Bahnhofstraße abzubiegen. Der Fußgänger wurde ambulant im Krankenhaus behandelt. Der Radfahrer sei 35 - 40 Jahre alt, circa 1,75 Meter groß, von schlanker Statur und habe ein schmales Gesicht. Er trug kurze, dunkle Haare sowie eine enge, dunkle Jeans, eine graue "Bomberjacke" und Turnschuhe. Er habe nach Aussage des Fußgängers ein osteuropäisches Erscheinungsbild gehabt. Er sei auf einem dunkelgrauen Mountainbike, ohne Beleuchtung und ohne Gepäckträger unterwegs gewesen. Hinweise nimmt der regionale Verkehrsdienst der Wiesbadener Polizei unter der Rufnummer (0611) 345-0 entgegen.
Rheingau-Taunus-Kreis
1. Polizeieinsatz im Kirmsseweg, Idstein, Kirmsseweg, 20.09.2016, 15.52 Uhr,
(pl)Ein 48-jähriger Mann und dessen 51-jährige Lebensgefährtin sorgten am Dienstagnachmittag für einen Polizeieinsatz im Kirmsseweg. Der alkoholisierte 48-Jährige war um kurz vor 16.00 Uhr, gefolgt von seiner ebenfalls alkoholisierten Freundin, mit einem Küchenmesser bewaffnet durch den Kirmsseweg gelaufen und hatte in Rage auf Fahrzeuge eingestochen, wobei mindestens ein Anhänger beschädigt wurde. Als die 51-Jährige ihren Freund dann davon abhalten wollte, kam es auf der Straße zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen den beiden. Nachdem daraufhin Anwohner die Polizei verständigt hatten und die Polizisten nur kurze Zeit später vor Ort eintrafen, wurden sie noch kurz Zeugen der Auseinandersetzung. Beim Erblicken der Beamten ließ der Mann dann aber von der 51-Jährigen ab und sprang stattdessen auf die Motorhaube des Funkstreifenwagens und stach mit dem Küchenmesser auf die Windschutzscheibe des Wagens ein. Bei der anschließenden Festnahme leistete der Mann massiven Widerstand, so dass ein Polizeibeamter leicht verletzt wurde. Da der 51-Jährigen die Festnahme ihres Lebensgefährten offensichtlich missfiel, mischte sie sich auch noch in die polizeilichen Maßnahmen ein und versuchte den 48-Jährigen zu befreien, indem sie auf die Beamten losging. Was folgte war eine zweite Festnahme. Es wurden Ermittlungsverfahren wegen Widerstandes, versuchter Gefangenenbefreiung, Körperverletzung sowie Sachbeschädigung eingeleitet.
2. Autoaufbrecher erbeuten Navis und Lenkräder, Taunusstein, Bleidenstadt, Hahn, Nacht zum 20.09.2016
(pl)In der Nacht zum Dienstag waren in Taunusstein-Bleidenstadt Autoaufbrecher zugange und entwendeten aus mindestens vier geparkten Fahrzeugen drei hochwertige Navigationsgeräte sowie ein Lenkrad. In drei Fällen drangen die Täter durch eine eingeschlagene Seitenscheibe und einmal auf bislang unbekannte Weise in den jeweiligen Fahrzeuginnenraum ein und bauten anschließend die Navis und das Lenkrad aus. Die betroffenen Autos waren im Bereich Schwarzwaldstraße, Eifelstraße, Kurt-Schumacher-Straße sowie Kellerskopfstraße geparkt. Darüber hinaus schlugen die Autoaufbrecher in derselben Nacht auch noch in Taunusstein-Hahn zu und entwendeten dort aus einem in der Forsthausstraße abgestellten Pkw das Sportlenkrad. Der entstandene Gesamtschaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizei in Bad Schwalbach unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 in Verbindung zu setzen.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de