Friedberg (ots) - Betrüger bestehlen Rentnerin
Altenstadt: Es begann mit einem Anruf am Vormittag des gestrigen Mittwoch. Der Anrufer, ein Mann, der sich als Bernd ausgab und um Geld bat, welches er am Nachmittag abholen wollte. Die Rentnerin in der Ringstraße ging davon aus, dass es sich um einen Bekannten handele und stimmte dem Ausleihen des Geldes bis zum nächsten Tag zu. Als am Nachmittag gegen 15.30 Uhr eine Frau an der Wohnungstür erschien durfte sie in die Wohnung eintreten. Ihrem Wunsch nach einem Stück Brot kam die Seniorin nach und ließ sie einen kurzen Augenblick mit der Geldkassette alleine. Ein Augenblick zu lange, wie sich herausstellte. Denn bei der Rückkehr mit dem Brot verließ die Frau bereits eiligst die Wohnung und mit ihr mehrere tausend Euro Bargeld, die sie aus der Geldkassette entwendet hatte. Etwa 30 bis 50 Jahre alt war die Frau, die derzeit nicht näher beschrieben werden kann.
Die Polizei in Büdingen, Tel. 06042-9648-0, bittet daher um Hinweise. Wer konnte am Nachmittag in der Ringstraße eine Frau beobachten, die sich auffällig verhielt? War in der Nähe ein Fahrzeug abgestellt, welches dort üblicherweise nicht hingehört? Wem kam am Nachmittag in der Ringstraße etwas komisch vor?
Trio versuchte Handy zu stehlen
Butzbach: Während zwei unbekannte Frauen eine 52-jährige Butzbacherin am Mittwochnachmittag, gegen 14 Uhr, auf dem Marktplatz ansprachen, versuchte ein Mann ihr in die Jackentasche zu greifen und das Mobiltelefon zu stehlen. Die Butzbacherin bemerkte den Diebesversuch, bei dem das Trio offenbar gezielt zusammenarbeitete und konnte so den Diebstahl verhindern. Daraufhin entfernten sich die mutmaßlichen Diebe. Die Polizei in Butzbach, Tel. 06033-9110-0, ermittelt nun wegen des versuchten Trickdiebstahls und bittet um weitere Hinweise auf das Trio.
Der Mann soll etwa 1.85 m groß gewesen sein, hatte kurze dunkle Haare mit leichtem Grauton und einen Oberlippenbart. Er trug einen blauen Pullover und eine Jeans. Die Frauen werden als schlank mit dunklen welligen schulterlangen Haaren beschrieben, sie trugen beide einen Rock und sprachen Deutsch mit Akzent. Eine von ihnen war etwa 1.60 m groß und 20 Jahre alt. Ihre Komplizin soll etwas größer und etwa 50 Jahre alt gewesen sein.
Falscher Polizeibeamter rief an
Friedberg: Am Mittwochnachmittag meldete sich ein Mann telefonisch bei einer Seniorin aus Friedberg und gab an Polizeibeamter aus Friedberg zu sein. Er berichtete von mehreren Einbrüchen in der Vergangenheit in ihrem Wohngebiet und erkundigte sich nach den Verschlussverhältnissen und der Aufbewahrung von Wertsachen in ihrem Haus. Nachdem ein Austausch zwischen Anruferin und Seniorin hierüber stattgefunden hatte, gab der angebliche Polizeibeamte vor einen Mitarbeiter vorbeischicken zu wollen, der die Gegebenheiten vor Ort noch einmal genau prüft. Die inzwischen misstrauisch gewordene Seniorin lehnte dies jedoch ab und rief eigenständig bei der Polizei an, um den Sachverhalt zu prüfen.
Die richtige Polizei rät: Verlassen Sie sich niemals auf telefonische Angaben, selbst wenn die vermeintliche Nummer der Polizei im Display erscheint. Verraten Sie keine persönlichen Daten und machen Sie auch keine weiteren Angaben gegenüber Fremden. Es ist nicht unhöflich, wenn Sie diese Gespräche beenden. Suchen Sie eigenständig die Telefonnummer der Polizei heraus und melden Sie verdächtige Anrufe. Wer wirklich ein berechtigtes Anliegen an Sie hat kann sich persönlich mit einem Ausweis bei Ihnen vorstellen oder schriftlich Kontakt zu Ihnen aufnehmen.
Sylvia Frech, Pressesprecherin
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Mittelhessen
Polizeidirektion Wetterau
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Grüner Weg 3
61169 Friedberg
Telefon: 06031-601 150
Fax: 06031-601 151
E-Mail: poea-fb.ppmh@polizei.hessen.de oder
http://www.polizei.hessen.de/ppmh