Oberhausen (ots) - Immer wieder werden insbesondere ältere Menschen Opfer von Trickdieben. Die Täter gehen dabei zum Teil sehr raffiniert vor, um an das Geld oder an die Wertsachen ihrer Opfer zu gelangen.
Eine Masche ist unter anderem, älteren Leuten ihre Hilfe anzubieten. Doch die Kriminellen haben dabei nur ein Ziel im Auge: Zutritt in die Wohnung zu erhalten. Ist dies gelungen, schlagen sie in einem günstigen Moment zu und bestehlen die Seniorinnen oder Senioren. So geschehen am Mittwoch (5.10.) auf der Altenberger Straße.
Mit den Worten "kann ich Ihnen helfen" wurde ein 71-jähriger Oberhausener, der mit einem Rollator vor seiner Haustür stand, von einer unbekannten Frau angesprochen. Hierbei stellte sie sich als neue Mieterin des Hauses vor.
Dankend nahm der Senior die Hilfe an. Beim Betreten der Wohnung erschien plötzlich eine weitere Frau und verdeckte mit einem großen, braunen Tuch die Sicht auf ihre Komplizin. Durch dieses Ablenkungsmanöver schaffte es die Komplizin unbemerkt aus einem Schrank eine verschlossene Geldkassette mit Papieren zu stehlen.
Danach hatten es die Kriminellen sehr eilig und verließen mit ihrer Beute die Wohnung des Seniors. Kurz darauf bemerkte der Senior den dreisten Diebstahl und informierte die Polizei.
Wer hat die Diebinnen am 5.10., gegen 12.30 Uhr, im Bereich der Altenberger Straße gesehen? Wer kann Hinweise auf ihren Aufenthaltsort oder ihre Identität geben?
Erste Täterin: zirka 30 Jahre alt, 160-170 cm groß, schulterlange, braune Haare, südländisches Erscheinungsbild
Komplizin mit dem Tuch: zirka 40- 45 Jahre alt, dunkelblonde/hellbraune Haare
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 21 telefonisch (0208 8260) oder als Email (Poststelle.Oberhausen@polizei.nrw.de) entgegen.
Nochmals unsere Bitte an alle Kinder und Enkelkinder: Informieren Sie ihre älteren Familienmitglieder immer wieder über diese üblen Maschen.
Zum Thema Trickdiebstahl, Trickbetrug und Wohnungssicherung helfen SeniorenSicherheitsBerater kostenlos; Telefon: 826-4511 oder im Internet unter: www.facebook.com/Seniorensicherheitsberatung.Oberhausen
Polizei Oberhausen auf www.facebook.com/Polizei.NRW.OB
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Monika Friske
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
www.polizei.nrw.de