Osnabrück/Leer/Aurich/Wittmund/Norden/Emden/Papenburg/Meppen/Nordhorn/Lingen (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch die Einbruchsgefahr. Bereits zum fünften Mal findet am kommenden Sonntag der bundesweite Tag des Einbruchschutzes unter dem Motto "Eine Stunde mehr für die Sicherheit" statt. Polizei und Partner nutzen den Beginn der dunklen Jahreszeit, um gemeinsam durch verschiedene Aktionen über einen effektiven Einbruchschutz in Deutschland zu informieren und für das Thema zu sensibilisieren. Auch in der Polizeidirektion Osnabrück laufen bereits seit einigen Tagen vermehrt - vom Teutoburger Wald bis zu den ostfriesischen Inseln - regionale Veranstaltungen rund um den Einbruchschutz, die auch nach dem 30. Oktober fortgesetzt werden.
Ein Einbruch kann das Sicherheitsgefühl und Wohlbefinden der Betroffenen langfristig beeinflussen. Die Täter dringen in die Privatsphäre ein, durchsuchen das persönliche Hab und Gut und stehlen womöglich Wertsachen, an denen Erinnerungen hängen. "Ein wichtiger Schutz ist und bleibt, neben mechanischen Vorkehrungen, das eigene Verhalten", erklärt Pressesprecher Marco Ellermann. Günstige Gelegenheiten können vermieden werden, denn es gilt: "Desto schwerer Sie es dem Einbrecher machen, desto eher lässt er davon ab - denn für einen Einbrecher zählt jede Sekunde", so Ellermann. Präventive Projekte, Veranstaltungen und Aktionen der Polizei und seiner Partner gibt es viele. Beispielsweise wurden, um insbesondere auch die Bewohner von Mehrfamilienhäusern mit Tipps und Hinweisen der Polizei rund um den Einbruchschutz zu erreichen, in Zusammenarbeit mit den Hausverwaltungen, die "10 goldene Regeln" in den Hausfluren ausgehängt oder im Rahmen einer Kurzfilmreihe "Die Elster" Videos zur Sensibilisierung erstellt.
Zusätzliche mechanische Sicherungen an Türen und Fenstern schrecken viele Täter ab und sind deshalb eine gute Investition. Mehr als jeder dritte Einbruch blieb im Jahr 2015 im Versuchsstadium stecken - dies belegen die Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) für den Bereich der Polizeidirektion Osnabrück. Durch staatliche Förderungen werden Modernisierungsmaßnahmen rund um den Einbruchschutz bis zu 6.250 Euro pro Wohneinheit bezuschusst. Empfehlungen zum Schutz gegen Wohnungseinbruch erhalten Bürgerinnen und Bürger nicht nur durch Kampagnen und Veranstaltungen, sondern auch auf der Internetseite www.k-einbruch.de.
Neben dem eigenen Verhalten und den mechanischen Sicherheitsvorkehrungen, kann eine gute Nachbarschaft unter dem Motto "Vorsicht Wachsamer Nachbar" hilfreich sein. Generell gilt: "Bei Auffälligkeiten, verdächtigen Personen oder Fahrzeugen benachrichtigen Sie umgehend die Polizei - jeder Hinweis kann für uns nützlich sein", so Ellermann abschließend.
Einige Tipps der Polizei (Auszug "10 goldene Regeln"):
Schließen Sie Ihre Haustür ab, wenn Sie Ihr Haus verlassen, auch wenn es nur kurzzeitig ist.
Verschließen Sie Fenster, Balkon- und Terrassentüren.
Verstecken Sie Ihren Schlüssel niemals draußen - Einbrecher finden jedes Versteck!
Achten Sie auf Fremde in Ihrer näheren Wohnumgebung.
Geben Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit, die Einbrecher für ihre Zwecke nutzen können.
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Wohnung auch bei längerer Abwesenheit einen bewohnten Eindruck macht.
Tauschen Sie mit Ihren Nachbarn Telefonnummern aus, damit sie für den Notfall erreichbar sind.
Rückfragen bitte an:Original-Content von: Polizeidirektion Osnabrück, übermittelt durch news aktuell
Polizeidirektion Osnabrück
Marco Ellermann
Telefon: 0541 - 327 1024
E-Mail: pressestelle@pd-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-os.polizei-nds.de