Geilenkirchen (ots) - Am Mittwoch, 23. November, führten Beamte der Kreispolizeibehörde Heinsberg eine Alkohol- und Drogenkontrolle auf der Sittarder Straße durch.
Die Beamten überprüften dabei insgesamt 57 Personen, 32 Pkw, 14 Lkw und vier Zweiräder.
Neun Fahrzeugführer mussten ein Verwarngeld zahlen, da sie entweder den Sicherheitsgut nicht angelegt hatten oder die vorgeschriebenen Warnwesten, den Verbandskasten oder das Warndreieck nicht mitführten.
Ein Autofahrer telefonierte während der Fahrt verbotswidrig mit seinem Mobiltelefon und erhielt deshalb eine Anzeige. Ein Fahrzeugführer transportierte Elektrogeräte aus Deutschland in die Niederlande. Auch er erhielt eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Kreislaufwirtschaftsgesetz. Vier Anzeigen fertigten die Beamten, weil Ladungen nicht ausreichend oder gar nicht gesichert waren oder die Sozialvorschriften nicht beachtet wurden. Bei einem Wagen war die Frist zur amtlichen Hauptuntersuchung um mehr als acht Monate überschritten. Der Halter erhielt ebenfalls eine Anzeige. Sechs Fahrzeugführer waren ohne die erforderliche Fahrerlaubnis im öffentlichen Verkehrsraum unterwegs. Ihnen wurde die Weiterfahrt untersagt und Anzeigen gegen sie gefertigt. Weitere sechs Verkehrsteilnehmer wurden einem Alkohol- oder Drogenvortest unterzogen. Alle Tests verliefen negativ, so dass die Personen ihre Fahrt fortsetzen durften.
Die Beamten hielten auch einen Pkw an, der mit zwei Personen besetzt war. Der Fahrer stoppte zwar seinen Wagen und doch dann flüchteten die beiden Insassen zu Fuß von der Kontrollstelle. Den Beamten gelang es, den Fahrer zu ergreifen. Sie stellten fest, dass er erheblich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Deshalb musste er sich einer Blutprobe unterziehen. Zudem war er nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis. Am Pkw waren die Kennzeichen eines anderen Fahrzeugs montiert. Das Fahrzeug war nicht mehr zugelassen und auch nicht mehr versichert. Der Fahrer und der Fahrzeughalter erhielten eine Anzeige wegen dieser Verstöße.
Im Kreis Heinsberg wird es auch in den folgenden Wochen weitere solcher Kontrollen geben.
Rückfragen bitte an:Original-Content von: Kreispolizeibehörde Heinsberg, übermittelt durch news aktuell
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-2222
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg