Ludwigsburg (ots) - Landkreis Ludwigsburg: Warnung vor betrügerischen Anrufen
Eine Welle betrügerischer Anrufe erreichte am Donnerstag den Landkreis Ludwigsburg. Durch den sogenannten Enkeltrick büßte dabei eine Seniorin aus Hemmingen einen hohen Geldbetrag ein. Gegen 13:15 Uhr gab sich ein Fremder in einem Anruf als Neffe der 85-Jährigen aus. Der Betrüger täuschte vor, ihr Sohn hätte einen Verkehrsunfall gehabt. Nun müsse eine Kaution in fünfstelliger Höhe bezahlt werden. Andernfalls drohe dem Vater das Gefängnis. Daraufhin übergab die Dame einer Kurierin mehrere Goldartikel. Damit nicht genug, meldete sich der falsche Neffe erneut und forderte nochmals Bargeld nach. Da die Seniorin zwischenzeitlich mit ihren Sohn Kontakt hatte, war der Betrug ans Licht gekommen. Die Geldabholerin wurde als etwa 30 bis 40 Jahre alte Frau mit einer Größe von 1,45 Meter beschrieben. Sie hat einen leicht bräunlichen Teint, braunes, halblanges Haar und eine korpulente Figur. Bekleidet war sie mit einer grauen Jacke.
Mehrere Anrufe dieser Art erreichten am Mittag auch Senioren in den Vororten Oßweil und Pflugfelden. Eine Anruferin gab sich als Enkelin aus und bat um finanzielle Unterstützung in fünfstelliger Höhe für einen Autokauf. Glücklicherweise scheiterten die Versuche.
Die Kriminalpolizeidirektion Böblingen hat die Ermittlungen übernommen und bittet unter Tel. 07031/13-00 um Hinweise.
Zu weiteren fingierten Anrufen eines vermeintlichen Polizeibeamten des Polizeireviers Bietigheim-Bissingen, kam es dann in den Abendstunden zwischen 18:00 und 23:00 Uhr im Bereich Mundelsheim. Auf dem Telefondisplay der Angerufenen wurde dabei die Nummer 07142/110 angezeigt. Die vorwiegend älteren Damen verunsicherte der Mann, indem er vorgab, ihre Daten von einer festgenommenen Einbrecherbande zu haben. Angeblich um sie vor einem Einbruch zu schützen, fragte er sie nach Wertgegenständen. Darauf gingen die Seniorinnen nicht ein, da sie den Anruf als Betrug erkannten. Weitere Geschädigte oder auch Zeugen wenden sich bitte an das Kriminalkommissariat Ludwigsburg, Tel. 07141/18-9.
Hinweise der Polizei:
Seien Sie generell bei solchen Anrufen misstrauisch. Wenn Sie telefonisch um Geld für einen angeblichen Verwandten gebeten werden, rufen Sie diesen Verwandten unter einer Ihnen bekannten Telefonnummer zurück. Ist der Anrufer ein vermeintlicher Polizeibeamter, notieren Sie sich Name, Rufnummer und Dienststelle des angeblichen Polizisten und wenden Sie sich mit diesen Informationen an ihre örtlich zuständige Polizeidienststelle. Informieren Sie Angehörige über einen solchen Anruf. Geben Sie keine Auskünfte über ihr Barvermögen zuhause oder auf ihrem Konto. Übergeben Sie fremden Personen weder Bargeld noch Wertsachen. Lassen Sie fremde Personen nicht in Ihre Wohnung. Rufen Sie unter der Notrufnummer 110 die Polizei oder Ihre Polizeidienststelle vor Ort und teilen Sie das Geschehene mit.
Rückfragen bitte an:Original-Content von: Polizeipräsidium Ludwigsburg, übermittelt durch news aktuell
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-9
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/