Bremen (ots) -
Bremen 10.12.2016, 21:00 Uhr Erneut log ein unbekannter Täter und gab sich am Freitag- und Samstagabend am Telefon als Polizeibeamter aus. Er rief jeweils eine Dame und einen Herrn an und wollte diese bestehlen. Er scheiterte an der Wachsamkeit der Angerufenen. Die alte Dame und der Herr sollten jeweils ihr Bargeld und ihre Wertgegenstände zusammentragen und einem für einen späteren Zeitpunkt angekündigten Besucher übergeben. Der Anrufer mit dem Aliasnamen 'Kunze', einmal mit Vornamen 'Sven', das zweite Mal hieß er 'Jan', gab fälschlicherweise an, Polizist aus der Vahr zu sein. Er belog die Frau und den Mann, indem er in akzentfreiem Deutsch angab, deren Besitztümer vor möglichen Einbrüchen schützen zu wollen. Die Angerufenen durchschauten das falsche Spiel, legten auf und informierten umgehend die Polizei. Beide kamen mit dem Schrecken davon und sind immer noch im Besitz dessen, was sich der Betrüger aneignen wollte. Die Polizei rät: Seien Sie misstrauisch. Warnen Sie andere Menschen. Klären Sie insbesondere Ältere über diese Trickbetrügereien auf. Auch Telefonnummern können auf dem Display falsch angezeigt werden. Kein echter Polizist fordert Sie auf, Wertgegenstände zu übergeben oder Geld von Ihrer Bank abzuheben. In der aktuellen Bedrängnis hilft es, wenn Sie eine Checkliste neben dem Telefon haben: - Sollen Sie Wertsachen (Geld, Schmuck) anderen geben? - Das ist ein Trickbetrug! - Legen Sie sofort den Hörer auf! - Rufen Sie die Polizei unter 110 oder 362-0 an. - Atmen Sie wieder durch. Prima gemacht. Sie haben sich geschützt!. Weitere Informationen erhalten Sie im Präventionszentrum der Polizei Bremen unter Tel. 0421 362 9003.
Rückfragen bitte an:Original-Content von: Polizei Bremen, übermittelt durch news aktuell
Pressestelle Polizei Bremen
Pressestelle
Dr. Anja Eckhardt
Telefon: 0421/362-12114
Fax: 0421/362-3749
pressestelle@polizei.bremen.de
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de