Landkreis Schwäbisch Hall (ots) - Crailsheim: Erneuter Vandalismus im Kaufhaus
Am Montag kam es in der Zeit von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr wieder zu einem Fall von Vandalismus in einem Kaufhaus in der Schönebürgstraße. Es wurden Regale, ein Betonpfeiler und diverse andere Waren mit Heilerde beschmiert. In der Kfz-Zubehörabteilung wurde Motorenöl und ebenfalls Heilerde in den Regalen verteilt und Ware verschmutzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 200 Euro. Zeugenhinweise werden an das Polizeirevier Crailsheim erbeten, Tel.: 07951 / 4800
Stimpfach: Unter Alkoholeinwirkung von Straße abgekommen
Unter erheblicher Alkoholbeeinflussung kam am Montag, kurz nach 14.00 Uhr, ein 56-jähriger Audi-Fahrer auf der Bundestraße 290, aus Richtung Stimpfach kommend in Fahrtrichtung Jagstheim, von der Straße ab. In einer leichten Linkskurve, kurz vor der Abzweigung Appensee, kam der Audi nach rechts von der Straße ab, überfuhr einen Leitpfosten, verfehlte knapp einen Baum und kam nach 200 Meter im Acker zu stehen. Der 56-jährige wurde mit leichten Verletzungen mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus eingeliefert, wo auch eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Der Führerschein wurde sichergestellt. Am PKW entstand ein Sachschaden in Höhe von 8000 Euro.
Crailsheim: Unfall auf Parkplatz
Auf einem Parkplatz in der Hofwiesenstraße kam es am Montag um 14.30 Uhr zu einer Kollision zweier Fahrzeuge. Auf dem mittleren Parkplatzbereich gaben sowohl ein 48-jähriger VW Golf-Fahrer, als auch eine 42-jährige Ford Fiesta-Fahrerin an jeweils den anderen zu spät gesehen zu haben und stießen deswegen im Frontbereich zusammen. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von 2200 Euro.
Crailsheim: Beim Rangieren PKW beschädigt
Beim Rangieren beschädigte am Montag um 18.15 Uhr in der Fröbelstraße ein 62-jähriger VW Golf-Fahrer einen VW Polo. Es entstand hierbei ein Sachschaden in Höhe von 2500 Euro.
Wallhausen: Unfallflucht
Ein bislang unbekannter PKW-Lenker kam am Montag gegen 11.45 Uhr in der Schainbacher Hauptstraße nach links von der Fahrbahn ab und beschädigte dort einen Postkasten. Im dortigen Bereich konnte ein Teil eines Außenspiegels und ein blaues Teil eines Fahrzeuges aufgefunden werden. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 500 Euro. Zeugenhinweise auf den Unfallhergang bzw. zum beschädigten PKW nimmt das Polizeirevier Crailsheim unter der Rufnummer 07951 / 4800 entgegen.
Schwäbisch Hall: Parkrempler
Beim rückwärts Ausparken aus einem Parkplatz in der Auwiesenstraße beschädigte eine 45-jährige Hyundai-Lenkerin am Montag um 10.50 Uhr einen PKW Daimler-Benz. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von 3000 Euro.
Ilshofen: Diebstahl aus Scheune
Aus einer Scheune in Unterschmerach wurden im Zeitraum von Sonntag, 18.00 Uhr bis Montag, 11.00 Uhr drei Motorsägen der Marke Stihl sowie ein Mountainbike der Marke Bulls King Kobra entwendet. Das Diebesgut hat einen Wert in Höhe von etwa 750 Euro. Wer kann Hinweise auf die Straftat oder den Verbleib der entwendeten Gegenstände machen? Hinweise nimmt der Polizeiposten Ilshofen entgegen, Tel.: 07904 / 940010
Schwäbisch Hall: Auffahrunfall
Am Montag um 12.40 Uhr, fuhr eine 19-jährige BMW-Fahrerin auf der Kreisstraße 2573, auf Höhe der Abzweigung zur B19, aus Unachtsamkeit auf den vorausfahrenden PKW Audi eines 61-Jährigen auf. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 3700 Euro.
Wolpertshausen: Zu weit links
Weil sie mit ihrem PKW zu weit links fuhr, streifte eine 23-jährige Opel-Fahrerin im Gegenverkehr auf der Landesstraße 1042 von Ilshofen in Fahrtrichtung Hörlebach, den VW Touran eines ebenfalls 23-Jährigen. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von 1000 Euro.
Michelfeld: Wohnungseinbruch
Durch Aufhebeln einer Terrassentür betraten unbekannte Einbrecher am Montag zwischen 16.00 Uhr und 17.15 Uhr eine Wohnung im Starenweg. Im Haus wurden mehrere Zimmer durchsucht und ein älteres Laptop sowie zwei Tablet entwendet. Das Diebesgut hat einen Wert von 500 Euro, der Sachschaden beträgt ebenfalls 500 Euro. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Hall entgegen. Tel.: 0791 / 4000
Schwäbisch Hall: Einbrecher hebeln Kellerfenster auf
Durch brachiales Aufbrechen eines Kellerfensters drangen unbekannte Einbrecher am Montag zwischen 04.45 Uhr und 21.10 Uhr in ein Wohnhaus in der Haldenstraße ein. Im Haus wurden sämtliche Räume nach Wertsachen durchsucht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 5000 Euro. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Hall entgegen, Tel.: 0791 / 4000
Schwäbisch Hall: Hauseingangstür aufgehebelt
Am Montag hebelten im Zeitraum von 07.30 Uhr bis 21.30 Uhr unbekannte Diebe die Hauseingangstür eines Wohnhauses im Riegeläcker auf. Die Einbrecher durchsuchten sämtliche Räumlichkeiten und entwendeten Schmuck und Wertgegenstände im Wert von etwa 20.000 Euro. Zeugenhinweise werden an das Polizeirevier Schwäbisch Hall erbeten. Tel.: 0791 / 4000
Ilshofen: Von Fahrbahn abgekommen
Am Dienstag um 05.00 Uhr befuhr ein 26-jähriger Fahrer eines PKW Citroen die Landesstraße 2218. Auf Höhe der Abzweigung Eltershofen kam er in Folge Unachtsamkeit nach rechts von der Fahrbahn ab. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 500 Euro.
Schwäbisch Hall: Exhibitionist
Am Montag teilte eine 32-jährige Frau dem Polizeirevier Schwäbisch Hall mit, dass ihr gegen 18.50 Uhr in der Lange Straße ein Mann gegenüber getreten sei, der sein Glied entblößte und daran manipulierte. Nachdem die 32-jährige ihn angeschrien habe, sei er in Richtung Unterführung davon gelaufen. Der Mann wird als 190 cm groß, etwa 40 Jahre alt, normale bis sportliche Figur, kurz geschorenes hellbraunes Haar beschrieben. Er trug eine dunkle Hose und eine auffällige neongrüne Jacke. Personen, die Hinweise auf die Tat oder die gesuchte Person machen können, werden gebeten sich beim Polizeirevier Schwäbisch Hall zu melden. Tel.: 07951 / 4000
Crailsheim: Falsche Polizeibeamte
Die bundesweite Flut von Anrufen falscher Polizeibeamter hat am Montag massiv Crailsheim und Aalen erreicht. Bei der Polizei meldete sich eine zweistellige Zahl betroffener Bürger, die alle zwischen 18 und 21.30 Uhr mit etwa derselben Lügengeschichte konfrontiert worden waren. Immer ging es um die Festnahme von Einbrechern, bei denen die Polizei eine Namensliste gefunden habe, auf der auch die Angerufenen verzeichnet seien. Neben Präventionshinweisen wurden dann auch Kontostände abgefragt und Fragen nach persönlichen Verhältnissen gestellt. In keinem der angezeigten Fälle wurden solche Fragen beantwortet, in keinem Fall trat ein Schaden ein. Es liegt allerdings nahe, dass es auch Angerufene gibt, die das Lügengebilde nicht als solches erkannt haben und sich deshalb bislang auch nicht bei der Polizei gemeldet haben. Die Polizei bittet alle Personen, die solche Anrufe bekommen haben und möglicherweise arglos darauf reagiert haben, sich zu melden. Die Anrufer geben sich als Polizeibeamte oder auch als Staatsanwälte aus. Sie sprechen gutes Deutsch, im einen oder Fall mit leichten Dialekt oder Akzent. Sie fragen nach Guthaben auf der Bank oder Geld und Wertgegenständen, die zu Hause aufbewahrt werden. Im Telefondisplay werden oft hiesige Telefonnummern angezeigt, oft auch mit der Durchwahl "110". Diese Nummern sind falsch und nicht als Rückrufnummern geeignet.
Solche Anrufe sind professionell gemacht und doch leicht zu erkennen, denn die richtige Polizei wird Sie am Telefon niemals nach ihren Besitzverhältnissen oder den Aufbewahrungsorten Ihrer Wertgegenstände fragen. Niemals wird Sie die Polizei am Telefon auffordern, Ihr Geld für Scheingeschäfte herauszugeben.
Die Polizei rät:
Wenn Sie solche Anrufe erhalten, erfragen Sie die Dienststelle und suchen die Telefonnummer dieser Dienststelle aus dem Telefonbuch. Eine im Display angezeigt Nummer kann vorgetäuscht sein.
Haben Sie Zweifel an der Echtheit des Anrufes, brechen Sie das Telefonat ab und verständigen Sie die Polizei unter Telefon 110.
Wenn Sie sich dazu in der Lage fühlen, notieren Sie sich die Telefonnummer des Anrufers und den Gesprächsverlauf.
Rückfragen bitte an:Original-Content von: Polizeipräsidium Aalen, übermittelt durch news aktuell
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: aalen.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/