Pressebericht vom 18.01.2017

Pressebericht vom 18.01.2017 Inhalt:

77. Raub einer Wollmütze - Altstadt

78. Ermittlungen wegen Körperverletzung - Au

79. Einbruch in Textilreinigung nachträglich durch DNA-Treffer geklärt - Neuperlach

80. 27-Jähriger wird von Pkw erfasst und schwer verletzt - Feldmoching

81. Schadensträchtiger Kellerbrand in Mehrfamilienwohnhaus; Ermittlungen zur Brandursache - Unterhaching - siehe Pressebericht vom 17.01.2017, Ziff. 74

82. Terminhinweis: Feierlicher Gottesdienst für die Bayerische Polizei


77. Raub einer Wollmütze - Altstadt Am Samstag, 14.01.2017, wartete gegen 21.00 Uhr ein 22-Jähriger aus Unterföhring zusammen mit einer Freundin am U-Bahnhof Marienplatz auf die U-Bahn in Richtung Garching.

Plötzlich kam eine Gruppe von vier Männern in ihre Richtung. Einer der Männer kam direkt auf den 22-Jährigen zu und deutete auf dessen Mütze. Als der 22-Jährige dies bemerkte, nahm er seine Mütze ab und ging ein paar Schritte weiter. Der unbekannte Mann folgte ihm, drückte ihn mit Gewalt gegen die Wand und riss ihm schließlich die Mütze aus der Hand.

Im Anschluss daran rannte der unbekannte Mann mit seiner Tatbeute davon.

Täterbeschreibung:
Männlich, ca. 25 Jahre alt, 170-75 cm groß, bekleidet mit schwarzer Trainingshose, schwarzer Jacke mit Bayern-Emblem und weißen Sneakers.

Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 21, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

78. Ermittlungen wegen Körperverletzung - Au Am Sonntag, 15.01.2017, gegen 08.30 Uhr, verständigte ein bislang namentlich unbekanntes Paar die Nachtwache einer Jugendpension darüber, dass auf dem Gehweg in der Nockherstraße ein verletzter Jugendlicher in einer Blutlache liegen würde.

Gemeinsam wurde er zur Jugendpension gebracht und von dort aus der Notarzt verständigt. Der verletzte Jugendliche kam in ein Krankenhaus und wird dort stationär auf der Intensivstation behandelt.

Aufgrund schwerer innerer Verletzungen, insbesondere am Schädel, wurde er im Laufe des Tages in ein künstliches Koma versetzt. Es wurde zu diesem Zeitpunkt von einer akuten Lebensgefahr ausgegangen.

Bei dem Verletzten handelt es sich um einen 15-Jährigen aus Somalia. Anfangs war er noch ansprechbar, konnte aber zum Hergang keine weiteren Angaben machen. Der 15-Jährige hatte wohl offensichtlich zuvor berauschende Mittel geraucht. Wie es nun zu den Verletzungen kam, ist momentan komplett unbekannt.

Die Münchner Kriminalpolizei hat diesbezüglich die Ermittlungen wegen Verdacht der Körperverletzung aufgenommen. Es wird in alle Richtungen ermittelt.

Sobald der Jugendliche wieder aus dem Koma erwacht ist und vernehmungsfähig ist, wird er von der Polizei zur Sache vernommen.

Zeugenaufruf:
Wer kann zu dem Vorfall irgendwelche Angaben machen und hat entsprechende Beobachtungen gemacht? Insbesondere das unbekannte Pärchen, das den Jugendlichen aufgefunden hat, wird gebeten sich mit der ermittelnden Dienststelle in Verbindung zu setzen.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 26, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

79. Einbruch in Textilreinigung nachträglich durch DNA-Treffer geklärt - Neuperlach Im Zeitraum zwischen Dienstag, 26.04.2016, 20.00 Uhr, und Mittwoch, 27.04.2016, 06.50 Uhr, kam es in einer Textilreinigung in Neuperlach zu einem Einbruch. Der bis dahin unbekannte Täter versuchte ein Fenster zur Textilreinigung aufzuhebeln. Als er daran scheiterte, warf er schließlich die Fensterscheibe ein. Er entriegelte das Fenster und gelangte so in die Räumlichkeiten.
Aus zwei Geldkassetten entwendete er Bargeld sowie eine Spielkonsole mit 30 Spielen.

Im Rahmen der Spurensicherung durch die Kriminalpolizei, konnten am Tatort tatrelevante Spuren gesichert werden, welche nun unter Einbindung des Landeskriminalamts zu einem Treffer in der DNA-Datenbank führten.

Als Täter wurde hier ein 36-Jähriger aus Taufkirchen ermittelt. Im Rahmen seiner Vernehmung wollte er sich jedoch zur Sache nicht äußern.

80. 27-Jähriger wird von Pkw erfasst und schwer verletzt - Feldmoching Am Dienstag, 17.01.2017, gegen 05.25 Uhr, fuhr ein 27-Jähriger mit seinem Lkw auf der Feldmochinger Straße stadteinwärts. Ein ihm entgegenkommender Lkw touchierte dabei mit seinem Außenspiegel den Außenspiegel des Lkw des 27-Jährigen.

Daraufhin stellte er sein Fahrzeug am rechten Fahrbahnrand ab. Er ließ den Motor laufen, das Abblendlicht eingeschaltet und betätigte darüber hinaus die Warnblinklichtanlage.

Der 27-Jährige stieg aus, da er mit dem Fahrer des anderen Lkw sprechen wollte. Er hatte seinerseits ebenfalls ein Stückchen weiter am Fahrbahnrand angehalten.

Als der 27-Jährige hinter seinem Lkw die Fahrbahn betrat, wurde er von einem 50-Jährigen, der mit seinem Mercedes unterwegs war und stadtauswärts fuhr, übersehen. Es kam zum Zusammenstoß. Der 27-Jährige wurde auf die Motorhaube des Mercedes aufgeladen und stürzte schließlich auf die Fahrbahn.

Er wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht.

Am Pkw entstand ein Sachschaden von über 10.000 Euro. Im Rahmen der Verkehrsunfallaufnahme wurde nach Entscheidung der Staatsanwaltschaft München auch ein Gutachter hinzugezogen.
Während der Unfallaufnahme war der stadtauswärtsführende Fahrstreifen auf der Feldmochinger Straße für die Dauer von vier Stunden gesperrt. Der Verkehr wurde über die Pflaumstraße abgeleitet. Es kam zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen.

81. Schadensträchtiger Kellerbrand in Mehrfamilienwohnhaus; Ermittlungen zur Brandursache - Unterhaching Wie bereits berichtet, kam es am Montag, 16.01.2017, gegen 15.25 Uhr in Unterhaching zu einer Rauchentwicklung in einem Keller eines Mehrfamilienhauses.

Die Feuerwehr löschte anschließend den entstandenen Brand.

Es waren hier zwei benachbarte Kellerabteile vollständig ausgebrannt und weitere Abteile durch Ruß und Rauch schwer beschädigt worden. Verletzte Personen gab es zum Glück nicht.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 100.000 Euro.

Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats 13 (Brandermittlungen) führten bei einer Untersuchung des Brandortes am Mittwoch, 18.01.2017, zu dem Ergebnis, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit ein technischer Defekt brandursächlich war. Dies lag wohl an der Elektroverkabelung von im Kellerabteil vorhandenen elektronischen Geräten.

Der Inhaber des Kellerabteils, in welchem der Brand ausbrach, hatte sich dort ein kleines Büro mit Schreibtisch, PC und Tischlampe eingerichtet. Den für die Elektrogeräte benötigten Stromanschluss schaffte er über eine Verlängerungssteckdosenleiste, in der drei Endgeräte eingesteckt waren. Die Brandausbruchstelle war genau in diesem Bereich.

Hinweise für eine vorsätzliche oder fahrlässige Brandlegung im Keller ergaben sich nicht.

82. Terminhinweis: Feierlicher Gottesdienst für die Bayerische Polizei Traditionell zum Namenstag (20. Januar) des Schutzpatrons der Polizei, dem Heiligen Sebastian, findet am

Donnerstag, 19.01.2017, um 17.30 Uhr,
im Liebfrauendom, Frauenplatz 12, 80331 München

der Gottesdienst für alle Angehörigen der Bayerischen Polizei statt.

Im Anschluss daran sind alle Gottesdienstteilnehmer zu einem Stehempfang im Karmelitersaal, Karmeliterstraße 1/Ecke Pacellistraße, eingeladen.

Die Eucharistiefeier wird seine Exzellenz, Herr Weihbischof Dr. Bernhard Haßlberger, Beauftragter der Freisinger Bischofskonferenz für die Katholische Polizeiseelsorge in Bayern, zelebrieren und die Predigt halten.

Die Gestaltung des Gottesdienstes obliegt dem Landesbeauftragten für die Katholische Polizeiseelsorge, Monsignore Andreas Simbeck.

Musikalisch umrahmt wird der Gottesdienst vom Polizeiorchester Bayern.

Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen.

Über die Veröffentlichung in der Presse soll die Münchner Bevölkerung erreicht werden, damit möglichst viele Münchnerinnen und Münchner über die Kirchliche Feier informiert werden und daran teilnehmen können. Dies ist eine gute Gelegenheit, ein Miteinander zu zeigen und gemeinsam den Gottesdienst zu feiern.

Da im Bereich des Liebfrauendoms keine Parkplätze zur Verfügung stehen, wird die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel empfohlen.