Hochsauerlandkreis (ots) - Wie bereits berichtet kommt es auch im Sauerland vermehrt zu Anrufen von falschen Polizisten. Bei den Anrufen handelt es sich um einen dreisten Trick: Die Betrüger rufen ihre Opfer an und warnen diese vor einem geplanten Diebstahl. Hierbei erscheint auch die "110" im Telefondisplay der Angerufenen. Die Bewohner erhalten den Tipp, das gesamte Bargeld im Haus zu sammeln, um es von einem Kriminalbeamten abholen und an einen "sicheren Ort" bringen zu lassen. Selbstverständlich versprechen sie, das Geld zurückzubringen, wenn die Gefahr gebannt ist. Durch diese Vorgehensweise haben die Betrüger schon fünfstellige Summen erbeutet. Auch an diesem Wochenende versuchten die Täter die Leute zu betrügen. In Meschede und Schmallenberg gingen mehrere Anrufe der falschen Polizei ein. Die Angerufenen reagierten richtig und informierten die echte Polizei. Die Polizei warnt ausdrücklich vor dieser Betrugsart und gibt folgende Hinweise: Die auf dem Display erscheinende Nummer 110 ist nicht sicher. Für Betrüger ist es ein geringer Aufwand die Telefonnummer als 110 erscheinen zu lassen. - Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese durch die Telefonauskunft geben. - Scheuen Sie sich auch nicht bei guten Freunden oder Angehörigen nachzufragen. - Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis. - Übergeben Sie niemals Geld oder andere Wertgegenstände an unbekannte Personen. - Lassen Sie Unbekannte vor Ihrer Wohnungstür warten. Sie sind grundsätzlich nicht verpflichtet, jemanden unangemeldet in Ihre Wohnung zu lassen. - Fordern Sie von angeblichen Amtspersonen, zum Beispiel Polizisten, den Dienstausweis.
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Holger Glaremin
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de