Gießen (ots) - Gemeinsame Pressemitteilung der Bundespolizeiinspektion Kassel und des Polizeipräsidiums Mittelhessen vom 15. Februar 2017
Erfolgreich endete gestern Nachmittag der bereits vierte gemeinsame Fahndungstag von Beamten der Bundespolizeiinspektion Kassel und der Polizeidirektion Gießen im und um den Bahnhof der Universitätsstadt sowie auf Bahnstrecken in den Regionen Gießen und Marburg.
Zwei Festnahmen und über 100 Kontrollen
Zwei Männer im Alter von 25 und 26 Jahren gingen den Fahndern im Bahnhof Gießen ins Netz. Wegen bestehender Haftbefehle zur Strafvollstreckung kamen beide Männer hinter Gitter der JVA Gießen.
Der 25-jährige, wohnsitzlose Deutsche war wegen Trunkenheit im Straßenverkehr vom Amtsgericht Gießen zu einer Geldstrafe in Höhe von rund 500 Euro verurteilt worden. Da er nicht zahlen konnte, musste er ersatzweise die 20-tägige Freiheitsstrafe antreten.
Etwas länger hinter Gitter muss der 26-Jährige. Der albanische Asylbewerber war wegen Diebstahls und Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz zu einer Geldstrafe von rund 1200 Euro verurteilt worden. Über die Länge der Haftstrafe wird neu entschieden. Seit der Verurteilung war der 26-Jährige untergetaucht.
Die Festnahmen erfolgten durch Beamte der Mobilen Kontroll- und Überwachungseinheit der Bundespolizeidirektion Koblenz.
"Wir wollen durch unsere gemeinsame Präsenz den Fahndungsdruck auf potentielle Straftäter hoch halten", sagte Polizeioberrätin Sonja Koch-Schulte, Leiterin der Bundespolizeiinspektion Kassel.
Zahlreiche Kontrollen
In der mehrstündigen Fahndungsaktion wurden gestern über 100 Personen überprüft sowie zahlreiche Gegenstände durchsucht bzw. fahndungsmäßig überprüft. Die Polizisten konnten weiterhin zwei Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz feststellen. Wegen dieser Verstöße ermittelt die Polizei in Gießen.
Ziel der Maßnahme war, bisher unbekannte Straftäter aus den Deliktsfeldern Diebstahl, Körperverletzung, Sexualdelikte, Bedrohung und Nötigung zu identifizieren und zu ermitteln.
Die gute Zusammenarbeit beider Polizeidienststellen soll intensiviert und fortgeführt werden.
Rückfragen bitte an: Bundespolizeiinspektion Kassel Pressestelle Heerstr. 5 34119 Kassel Telefon: 0561/81616 - 1011 E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
Anlage: -1- Symbolbild; Quelle: Bundespolizei
oder an
Polizeipräsidium Mittelhessen Pressestelle Ferniestraße 8 35394 Gießen Telefon: 0641-7006 2040 Fax: 0641-7006 2048 E-Mail: poea-gi.ppmh@polizei.hessen.de oder http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Klaus Arend
Telefon: 0561/81616 - 1011; Mobil: 0172/8101945
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz