Hallenberg (ots) - Beim Einkaufen in einem Supermarkt an der Merklinghauser Straße wurde einer 77-jährigen Frau am Mittwoch gegen 11 Uhr die Geldbörse aus der Einkaufstasche geklaut. Der Tatverdacht richtet sich gegen zwei unbekannte Frauen. Die Seniorin hängte ihre Einkaufstasche mit der Geldbörse an den Einkaufswagen. Während des Einkaufs wurde die Dame von zwei Frauen zu bestimmten Waren befragt und somit in ein kurzes Gespräch verwickelt. Als die Frau später an der Kasse ihre Waren bezahlen wollte, bemerkte sie den Diebstahl der Geldbörse. Vermutlich hatten die beiden Frauen die Dame durch das Gespräch abgelenkt und hierbei die Geldbörse aus der Einkaufstasche entwendet. Die beiden Täterinnen können folgendermaßen beschrieben werden: Beide Frauen etwa 25 Jahre alt; ordentliche, schwarze Kleidung; sprachen mit osteuropäischem Akzent. Hinweise nimmt die Polizei in Winterberg unter 02981 - 90 200 entgegen.
Hinweise zum Thema Taschendiebstahl: Insbesondere das Gedränge bei Veranstaltungen, in Geschäften oder öffentlichen Verkehrsmitteln machen sich Diebe zunutze, um zuzuschlagen. Die meisten Fälle bleiben unaufgeklärt, da die Tat von den Opfern häufig nicht gleich bemerkt wird. Denn Taschendiebe sind oft professionelle, international agierende Täter.
Fünf Tipps und Verhaltensregeln, wie Sie sich vor Taschendieben schützen können: 1. Taschendiebe lassen sich am typisch suchenden Blick erkennen: Sie meiden den direkten Blickkontakt zum Opfer und schauen eher nach der Beute. 2. Tragen Sie Geld, Schecks, Kreditkarten und Papiere immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper. 3. Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Körpervorderseite oder klemmen Sie sie sich unter den Arm. 4. Benutzen Sie einen Brustbeutel, eine Gürtelinnentasche, einen Geldgürtel oder eine am Gürtel angekettete Geldbörse. 5. Legen Sie Geldbörsen nicht oben in Einkaufstasche, Einkaufskorb oder Einkaufswagen, sondern tragen Sie sie möglichst körpernah. Hängen Sie Handtaschen im Restaurant, im Kaufhaus oder im Laden nicht an Stuhllehnen und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab.
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Holger Glaremin
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de