Pressebericht des Polizeikommissariats Peine vom 17. Februar 2017

Peine (ots) - Einbruch in Sportheim

In der Nacht zu Donnerstag wurde in Meerdorf, Woltorfer Straße, das Sportheim des TSV Meerdorf von bisher unbekannten Personen aufgebrochen. Der oder die Unbekannten entwendeten diverse Gegenstände. Darunter befanden sich u.a. eine Wasserpumpe, eine Motorsense, eine Schubkarre und eine Zapfanlage. Die Schadenshöhe liegt bei ca. 2.500,- Euro.

Diebstahl aus Kiosk

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brachen Unbekannte in Lengede, Broistedter Straße, in einen dortigen Kiosk ein und entwendeten anschließend eine größere Menge an Zigaretten und Bargeld, sowie Briefmarken. Die Gesamtschadenshöhe beträgt ca. 5.500,- Euro.

Unfallflucht ohne Führerschein

Am Donnerstag, gegen 12:10 Uhr, wurde in Vechelde, Hildesheimer Straße, eine 48-jährige Frau dabei beobachtet, wie sie mit ihrem Pkw Fiat auf einem Parkplatz gegen eine Überdachung stieß und sich anschließend, ohne sich um die Begleichung des von ihr angerichteten Sachschadens zu kümmern, unerlaubt entfernte. Die Polizei konnte sie jedoch ermitteln und stellte dabei fest, dass die Frau nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Gegen sie wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrerflucht und Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 2.000,- Euro.

Trickbetrug verhindert

Erneut ist es einen aufmerksamen Angestellten der Postbank zu verdanken, dass eine 89-Jährige Frau aus Peine nicht das Opfer eines Betrügers wurde.

Der unbekannte Mann hatte sich bei der Frau am Donnerstagmorgen als ein Herr Weber von der Deutschen Bank ausgegeben und wollte sie unter einem Vorwand dazu bringen, 5.000,- Euro in einem Brief an eine Adresse in der Türkei zu senden.

Der "Herr Weber" hatte ihr am Telefon vorgemacht, dass sie bei einer Lotterei einen größeren Geldbetrag gewonnen habe und nun erst 5.000,- Euro bezahlen müsste, um in den Genuss des Gewinns zu kommen. Dies sei auch mit einen Rechtsanwalt abgeklärt. Nach Angaben der Geschädigten soll im Display die Nummer der Deutschen Bank angezeigt worden sein.

Als die Frau den Betrag abheben und abschicken wollte, kam dieses jedoch einem Mitarbeiter der Postbank verdächtig vor und er verständigte die Polizei. Hier stellte sich dann schnell heraus, dass es sich um einen Betrugsversuch handelte. Die Frau schickte den Brief nicht ab und so hatte der "Herr Weber" diesmal keinen Erfolg.

Die Polizei warnt aufgrund dieses Vorfalls noch mal eindringlich davor, sich auf solche telefonischen Gewinnversprechen einzulassen und vorab Geld an irgendeine Adresse zu schicken oder zu überweisen. Wenn man jedoch der Meinung ist, dass das alles seriös sein sollte, trotzdem immer vorher unter der allgemein bekannten Nummer bei der genannten Firma oder Institution selbst anrufen. Dabei n i c h t eine möglicherweise genannte Telefonnummer benutzen. Grundsätzlich sollte man jedoch solche Anrufe sofort ohne Nennung von Gründen beenden und auflegen. Somit gerät man auf keinen Fall in Gefahr sein Geld zu verlieren. Darüber hinaus steht die Polizei immer für Rückfragen unter den bekannten Rufnummern zur Verfügung. Die Polizei in Peine ist jederzeit unter der Telefonnummer 05171/ 999-0 zu erreichen.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Salzgitter
Polizeikommissariat Peine
Peter Rathai
Telefon: 05171/999-222
E-Mail: peter.rathai@polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de