Lingen – Vorstellung der Kriminalstatistik für 2016 (Präsentation als PDF anbei)

POL-EL: Lingen - Vorstellung der Kriminalstatistik für 2016 (Präsentation als PDF anbei)
von links: Heinz Defayay, Karl-Heinz Brüggemann

ein Dokument zum Download

Lingen (ots) - Am Dienstagmorgen haben der Leiter der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim, Karl-Heinz Brüggemann, sowie der Leiter des Zentralen Kriminaldienstes, Heinz Defayay, die polizeiliche Kriminalstatistik für ihre Inspektion vorgestellt. Im Rahmen eines Pressegespräches, stellten sie die Schwerpunkte der polizeilichen Alltagsarbeit heraus. Neben erfreulichen Entwicklungen, gibt es aber auch Teilbereiche, deren Entwicklung Sorge bereitet. 2016 sind im Emsland und der Grafschaft 17.195 Straftaten aktenkundig geworden. Das sind etwa 450 mehr, als im Vorjahr. Die Aufklärungsquote sank dabei leicht, auf 61,81 %. "Trotz des Anstieges ist vor allem die langfristige Kriminalitätsentwicklung in unseren Landkreisen als äußerst positiv zu werten", so Brüggemann. Im niedersächsischen Vergleich schneiden Lingen, Meppen, Papenburg und Nordhorn allesamt hervorragend ab. Das Risiko, hier Opfer einer Straftat zu werden ist hier nach wie vor vergleichsweise gering. Sorge bereiten hingegen die Entwicklungen in den Bereichen Körperverletzung und Wohnungseinbruch. Statistisch wurde im Bereich der Wohnungs- und Firmeneinbrüche ein leichter Rückgang verzeichnet. Dies ist allerdings dem Umstand geschuldet, dass sich eine nicht unerhebliche Zahl der Taten noch bei den Ermittlern in Bearbeitung befindet. Faktisch ist die Zahl der Einbrüche also auch im vergangenen Jahr noch einmal leicht gestiegen. "Das Thema Wohnungseinbruch wird von uns weiter in den Fokus genommen. Wir werden unsere Anstrengungen in diesem Bereich noch einmal erhöhen", sagt Kriminaloberrat Heinz Defayay. Die Flüchtlingskriminalität werteten Defayay und Brüggemann als eher unauffällig.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Dennis Dickebohm
Telefon: 0591 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.