Marburg-Biedenkopf (ots) - Wehrda - Ermittlungen bislang ohne Erfolg - Wichtiger Zeuge gesucht! (Bezug zur Presseinfo vom 01. Februar - Ladendiebstahl im Schuhgeschäft)
Der Ladendiebstahl in dem Schuhgeschäft im Industriegebiet Wehrda (Industriestraße) war bereits am Mittwoch, 25 Januar, gegen 15.15 Uhr. Zwei Männer und eine Frau mit roten Haaren stahlen im Vorbeigehen mehrere Hausschuhe aus der Auslage vor dem Geschäft. Das Trio hatte einen dunklen Rucksack und einen Hund dabei und stammt vermutlich aus dem Obdachlosenmilieu. Von dem Trio liegt folgende Beschreibung vor: Die Frau hatte dunkle Haare, war kräftig und ca. 1,70-1,75 Meter groß. Ein Mann sei größer und schlank gewesen. Der zweite Mann war kleiner als die Frau, also ca. 1,65 Meter groß und schlank. Ein Zeuge hatte in dem Geschäft auf den gerade passierten Diebstahl aufmerksam gemacht. Er saß zur Tatzeit in einem Auto und hatte alles beobachtet. Leider fuhr der Zeuge nach der Information über den Diebstahl weg, ohne seinen Namen zu hinterlassen. Es liegen auch keine Informationen zu seinem Auto vor. Da die Ermittlungen nach dem verdächtigen Trio bislang noch nicht zum Erfolg führten, bittet die Polizei den nach wie vor unbekannten aber sehr wichtigen Zeugen erneut dringend, sich zu melden. Polizei Marburg, Tel. 06421/406-0.
Oberrosphe - Brand im Dorfmuseum
In der Nacht zum Donnerstag, 23. Februar brannte es im Oberrropsher Dorfmuseum. An dem unbewohnten Fachwerkhaus aus dem Jahr 1750 entstand ein hoher Schaden. Betroffen von dem Feuer waren hauptsächlich drei Räume im Erdgeschoss. Nach den ersten Untersuchungen der Brandursachenermittler der Kriminalpolizei am heutigen Montag, brach der Brand im gleichen Bereich aus, der bereits am Samstag, 18. Februar durch einen Schwelbrand betroffen war. Die Kripo schließt nach Begutachtung des Brandortes nicht aus, dass das erneute Feuer als Folge des "alten" Schwelbrandes entstand. Es ergaben sich ansonsten keine Hinweise auf eine andere Brandursache. Insbesondere gab es keinerlei Anhaltspunkte für eine vorsätzliche Brandstiftung. Über die Folgen des Brandes für das Gebäude liegen der Polizei derzeit keine Erkenntnisse vor. Zur endgültigen Feststellung des Sachschadens wird die Versicherung einen Schadensgutachter schicken.
Marburg - Verdächtige Personen - Zeugenreaktion wie aus dem Lehrbuch
"Genau so wünscht sich das die Polizei. Gesehen, sofort gemeldet, gut beschrieben und vor allem sich selbst nicht in Gefahr begeben - eine Reaktion wie aus einem Lehrbuch!" Der Anruf erreichte die Polizei am Mittwoch, 22. Februar, gegen 17.40 Uhr. Die Zeugin meldete zwei Männer, die im Parkhaus in der Universitätsstraße "definitiv ohne Schlüssel versuchen, eine Autotür aufzumachen". Die Frau hielt sich im Hintergrund, beschrieb die beiden Männer und übermittelte deren genauen Standort, sodass der Rest für die Polizei nicht mehr schwer war. Die Polizei klärte das Geschehen auf. Es handelte entgegen dem ursprünglichen Anschein nicht um PKW-Aufbrecher, sondern tatsächlich um den Fahrer des Autos. Er hatte den Schlüssel in seinem VW Lupo vergessen und versucht, mit dem Werkzeug des ansässigen Schlüsseldienstes die Autotür zu öffnen. "Auch wenn sich hier herausgestellt hat, dass es sich bei den jungen Männern nicht um Autoaufbrecher handelte, war die Reaktion der Zeugin absolut lobenswert und ganz genau richtig! Bevor tatsächlich eine Straftat passiert ist, ermitteln wir vor Ort viel lieber mit so einem Ergebnis!"
Marburg - Ungebetene Gäste
Am Mittwoch, 22. Februar, hielten sich zwischen 14 und 17 Uhr wohl ungebetene Gäste in den Räumen eines Radiosenders in einem Gebäude des Kulturzentrums Waggonhallen an der Rudolf-Bultmann-Straße auf. Drei abgeschlossene Türen in dem Gebäude wiesen eindeutige Aufbruchspuren auf. Bei einer Tür waren der oder die Täter erfolgreich. Gestohlen wurde nichts, lediglich ein Einrichtungsgegenstand von einem Raum in einen anderen transportiert. An den Türen entstand ein Gesamtschaden von mehreren hundert Euro. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen zur genannten Tatzeit unter Tel. 06421/406-0.
Marburg - Sprayer unterwegs
Nach ersten Ermittlungen besprühten vier Jugendliche im Alter zwischen 14 und 16 Jahren die Glasscheibe des Bushaltestellenhäuschens am Wilhelmsplatz mit blauer Farbe. Die Tatzeit war am Mittwoch, 22. Februar, um 18.50 Uhr. Von den beiden Mädchen und den zwei Jungs gibt es eine Beschreibung. Ein Mädchen hatte war von der Statur her eher kräftig bis dick. Sie hatte dunkle, lange Haare und führte eine Tasche mit sich. Das zweite Mädchen war dunkel gekleidet. Die Kapuze ihrer Jacke war mit einem Pelzbesatz. Während von dem einen Jungen lediglich bekannt ist, dass er dunkle Kleidung trug, gibt es zu dem anderen detailliertere Angaben. Der war etwa 1,70 Meter groß, schlank und dunkelhaarig. Er trug blaue Jacke und blaue Jeans.
Von Mittwoch auf Donnerstag, 23. Februar kam es auch in der Frankfurter Straße zu Graffitischmierereien. In diesem Fall wurde gelbe Farbe auf die Fassade eines Hauses gesprüht. Hinweise auf diese oder diesen Täter ergaben sich nicht. Ob es einen Zusammenhang mit dem beschmierten Bushäuschen gibt, steht derzeit nicht fest. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Marburg, Tel. 06421/406-0.
Marburg - Beschädigter Roller im Gebüsch
Nach einem Zeugenhinweis stellte die Polizei am Mittwoch, 22. Februar, um etwa 20 Uhr einen gelb-schwarzen Motorroller sicher. Das Zweirad lag erheblich beschädigt und ohne Kennzeichen hinter einer Hecke zwischen dem Abgang zum Jägertunnel und den Bahngleisen an der Neuen Kasseler Straße. Da diverse Bruchteile des Rollers in unmittelbarer Umgebung lagen, besteht die Vermutung, dass der Schaden auch dort entstand. Möglicherweise ist der Rollerfahrer gestürzt und hat sein Gefährt danach hinter der Hecke deponiert. Möglicherweise liegt aber auch ein Diebstahl vor, den der Besitzer bisher gar nicht bemerkt hat. Wie also kam der Roller hinter die Hecke? Was ist am Fundort vorher passiert? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Marburg, Tel. 06421/406-0.
Marburg - Klingelanlage beschädigt
Zwei Sachbeschädigungen gleicher Art ereigneten sich an einem Mehrfamilienhaus in der Cappeler Straße. In beiden Fällen legten Unbekannte die Klingelanlage des Hauses lahm. Die erste Tat war zwischen Montag, 13 und Mittwoch, 15. Februar, die letzte Tat zwischen Samstag, 18 und Montag, 20. Februar. Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen, die mit diesen Sachbeschädigungen in einem Zusammenhang stehen könnten, bitte an die Polizei Marburg, Tel. 06421/406-0.
Martin Ahlich
Polizeipräsidium Mittelhessen
Polizeidirektion Marburg-Biedenkopf
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Raiffeisenstraße 1
35043 Marburg
Telefon: 06421-406 120
Fax: 06421-406 127
E-Mail: poea-mr.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh