Bremen (ots) -
Aktuell versuchen es die Täter telefonisch immer wieder mit der Masche, dass es Probleme mit der Microsoft-Lizenz auf dem PC des Angerufenen gibt. Die Callcenter rufen eine Vielzahl beliebiger Rufnummern an und erfragen bei einem Kontakt zunächst, ob die Angerufenen auch englisch sprechen würden. Die Anrufe, soweit die Rückmeldungen, sollen einen indischen oder vergleichbaren Akzent aufweisen und vorgeben, von Microsoft zu sein.
Die unbekannten Täter erfragen einen Online-Zugriff über ein Fernwartungstool, erfragen die Mail-Adressen und richten häufig einen Passwortschutz ein bzw. installieren Schadsoftware auf dem PC. Angeblich angefallene Kosten für den Service werden auf unterschiedlichste Weise (Zahlungskartendaten, iTunes, Überweisung etc.) eingetrieben.
Bei dem Phänomen handelt es sich nicht um einen neuen Tathergang. Zurzeit ist jedoch ein starker Anstieg von Anzeigen bei der Polizei Bremen feststellbar.
Die Polizei Bremen möchte nochmals auf diese Gefahren hinweisen und Ihnen ein paar Verhaltenstipps geben:
Pressestelle Polizei Bremen
Pressestelle
Telefon: 0421/362 12114
Fax: 0421/362 3749
pressestelle@polizei.bremen.de
http://www.polizei.bremen.de
http://www.polizei-beratung.de